Sa. 15.11.2025 um 10 Uhr | NRW in Europa

Vor fünf Jahren wurde der Europabezug in die Landesverfassung Nordrhein-Westfalens aufgenommen (Gesetz vom 30. Juni 2020). Aber welche Rolle spielt Europa heute in NRW, und welche Bedeutung hat NRW als bevölkerungsreichstes Bundesland für Europa? In einer Zeit zunehmender geopolitischer Konflikte und Verwerfungen soll das Symposium zu einer Bestandsaufnahme beitragen und der europapolitisch interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, sich zu diesen Fragen zu informieren.

Podium:

  • Dr. Samira Sultan (Senior Economist für europäische Wirtschaftspolitik und Außenhandel, Institut der Deutschen Wirtschaft).
  • Dr. Otto Schmuck (Leiter der Europaabteilung a.D., Vertretung des Landes Rheinland- Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union in Berlin)
  • weitere Rednerinnen und Redner sind angefragt
  • Moderation: Prof. Dr. Patrick Sensburg, Vorsitzender des Landesverbands NRW der Europa-Union

Ort: Universität zu Köln, Neues Seminargebäude (Geb. 106), Tagungsraum Erdgeschoss. Das Neue Seminargebäude befindet sich am Albertus-Magnus Platz, zwischen Philosophikum und Universitäts- und Stadtbibliothek. Lageplan: https://maps.uni-koeln.de/?building=106

Ende der Veranstaltung gegen 13 Uhr, bei einem kleinen Mittagsimbiss besteht Gelegenheit zum weiteren Austausch.

Kostenfrei, um Anmeldung wird über den folgenden Link gebeten: https://terminplaner6.dfn.de/p/6396897404dc8a89c86f3e0c812876ee-1432758

Das „Symposium & Sammlung „NRW und Europa““ wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des
Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und
Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.


Do. 04.12.2025 um 17 Uhr | Mitgliederversammlung der Europa-Union Köln

Gesonderte Einladung an die Mitglieder


Do. 04.12.2025 um 18 Uhr | Nach den Zeitenwenden – welche geopolitische Rolle spielt Europa?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten haben europäische Gewissheiten ins Wanken gebracht. Die EU und die NATO richten ihre Verteidigungspolitik neu aus, Europa investiert verstärkt in Rüstung. Zugleich steigen Risiken für Wirtschaft und Wohlstand durch die Zollpolitik der USA und die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen aus China.
Angesichts der veränderten weltpolitischen Konstellation fragen wir: Wie sollte eine künftige europäische Geopolitik aussehen, die neben der Verteidigungsfähigkeit auch eine ökonomische Resilienz schafft und dabei gesellschaftspolitische Herausforderungen wie KI und Klimaschutz nicht aus dem Blick verliert?
Wir diskutieren mit renommierten Expert*innen aus der Politikwissenschaft und Ihnen im Publikum:

  • Dr. Barbara Lippert, Forschungsdirektorin, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin
  • Dr. Niklas Helwig, Leading Researcher, Finnish Institute of International Affairs in Helsinki
  • Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Wessels, Centrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS), Universität zu Köln

Es kooperieren die Kölner VHS mit der Europa Union Köln und dem Centrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) der Universität zu Köln.

VHS-Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstraße 35, 50667 Köln, Raum 0.06 (EG)