26.09.2023 | Mitgliederversammlung der Europa-Union Köln


26.09.2023, 18:45 Uhr | „Polen vor den Wahlen – europapolitische Perspektiven“

In Polen finden am 15. Oktober 2023 Parlamentswahlen statt. Der Ausgang dieser Wahlen wird auch für Europa von großer Bedeutung sein. Welche europapolitischen Themen im Wahlkampf eine Rolle spielen und welche Entwicklungsszenarien es für Polens Europapolitik gibt, wurde im Rahmen der Veranstaltung diskutiert mit

Prof. Dr. Monika Sus (Visiting Professor at the Centre for International Security at the Hertie School, Berlin, Associate Professor at the Polish Academy of Sciences, Warsaw, Visiting fellow at the Robert Schuman Center for Advanced Studies, Florence)

Kommentar: Dr. Thomas Läufer (Botschafter a.D., ehemaliger Gesandter an der deutschen Botschaft in Warschau)

Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, Hauptgebäude, Alter Senatssaal.


Donnerstag, 18. Mai 2023 | 11 Uhr | Vernissage zur Eröffnung der Austellung: Europa – Vielfältig und Bunt

Gezeigt werden Bilder und Karikaturen des Kölner Künstlers Günter H. Winckler.

ZASS – Zukunft der Arbeit und der Sozialen Sicherung, Stiftung der KAB Deutschland
Bernhard- Letterhaus- Straße 26
50670 Köln

Ausstellungsdauer : 18. Mai 2023 bis 18.August 2023
von Mo-Do 9-16 Uhr & Fr 9-12 Uhr

Link zum Flyer


Dienstag, 9. Mai 2023 | 19:30 Uhr | Kölner Europagespräche im Domforum: Europa – Die große Klimaretterin?

Europa ist mehr denn je herausgefordert, eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz einzunehmen. Doch wie kann diese aussehen? Was ist auf europäischer Ebene dringend geboten und was kann bzw. muss Deutschland für eine überzeugende Klimapolitik tun? Diese Fragen diskutierten nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Philipp Schepelmann (Senior Researcher in der Abteilung Energie-, Verkehr- und Klimapolitik des Wuppertal Instituts und apl. Prof. für Politikwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal) unter der Moderation von Dr. Jens Wäckerle (Cologne Center for Comparative Politics an der Universität zu Köln) Dr. Aline Bartenstein (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg), Clara Siegle (College of Europe in Brügge) und Dr. Simon Wolf (Sektion Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch Berlin).

Zu Beginn führte Dr. Wäckerle eine anonyme Online-Abstimmungsrunde durch, bei der das Publikum etwa das Vertrauen in die verschiedenen politischen Ebenen angeben konnte. Vermutlich auch angesichts des nicht-repräsentativen Zusammensetzung fiel das Urteil über die EU recht positiv aus.

Das Podium war sich einig, dass der unter der Initiative von Kommissionspräsidentin von der Leyen verabschiedete Green New Deal zwar relativ unbekannt, aber kaum zu überschätzen sei bezüglich des Richtungswechsels, den er für die EU bedeute. Zur Zeit seien Umsetzungsdefizite auf nationaler Ebene ein größerer Hemmschuh als fehlende politischer Wille auf EU-Ebene. Unterstichen wurde darüber hinaus, dass in der technischen Entwicklung noch viel Potential stecke, das heute wahrscheinlich unterschätzt würde – wobei darüber hinaus definitiv weitere, individuelle Anstrengungen und Verhaltensänderungen nötig seien. HIngewiesen wurde auch auf die Gefahr, dass sich durch weitere Verzögerungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen bestimmte Zeitfenster endgültig schließen.

Die letzte halbe Stunde der Veranstaltung war den Fragen des etwa 35-köpfigen Publikums gewidment. Hier wurden die Pläne der Bundesregierung etwa zum Heizungstausch thematisiert. Einer der Podiumsteilnehmer wies darauf hin, dass finanzielle Unterstützung möglich und finanzierbar sei – man dürfe solche Förderungen aber nicht mit der Gießkanne verteilen, sondern nur bedarfsgerecht.

Link zum Flyer

DOMFORUM Köln, Domkloster 3


22. November 2022 | 20 Uhr | Themenabend zur Parlamentswahl in Italien

Zusammen mit der VHS Köln haben wir einen Themenabend zur Parlamentswahl in Italien organisiert. Dazu hielt der ausgewiesene Experte Dr. Markus Grimm (Universität Gießen) einen Vortrag zur aktuellen italienischen Politik. Es folgte eine Fragerunde mit Podium, bestehend u.a. aus Valentin Althoff (CETEUS, Universität zu Köln) und Prof. Dr. Wolfgang Wessels (Universität zu Köln), und mit dem Publikum. Die Veranstaltung fand mit 15 Besucherinnen und Besuchern ein kleines, aber an der Materie sehr interessiertes Publikum.

Alle Infos finden Sie hier.


11. Oktober 2022 | 18 Uhr | Mitgliederversammlung

Für Mitglieder.


Mittwoch, 1. Juni 2022 | Die neuen deutsch-französischen Beziehungen: Von Klimaschutz und Migration bis zum EU-Haushalt und Europas Rolle in der Welt

In Deutschland ist eine neue Bundesregierung im Amt, in Frankreich haben die Präsidentschaftswahlen stattgefunden. Welche Politik verfolgen Deutschland und Frankreich beim Klimaschutz, bei der Migration nach Europa oder bei der Frage nach der Aufnahme gemeinsamer Schulden in Europa? Wo zeichnen sich neue Kooperationen ab, wo gibt es Konfliktpotenzial? Wir diskutieren mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft den Zustand und die Zukunft der Beziehungen zwischen den „Zugpferden“ Europas. Die kostenlose Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Kölner Europadialog“ der VHS mit der Europa-Union Köln.

  • Rückblick auf das Wahlergebnis in Frankreich (Prof. Dr. Wolfgang Wessels, Europa-Union und Uni Köln)
  • Moderierte Diskussion mit Dr. Aline Bartenstein (IFSH Uni Hamburg) und Prof. Dr. Wessels
  • Diskussion mit dem Publikum

An der Veranstaltung nahmen 15 Gäste Teil. Es gab eine angeregte Diskussion, die sich unter anderem mit der unterschiedlich erfolgreichen medialen Präsentation der beiden Staats- und Regierungschefs beschäftigte.
VHS am Neumarkt, Cäcilienstr. 35.


Dienstag, 10. Mai 2022 | Europagespräche im Domforum: Jugendarbeitslosigkeit und Corona – Wie ist die Situation in Europa?


19:30 – 21 Uhr in den Räumen des Domforum Köln, Domkloster 3; 50667 Köln. Teilnahme kostenfrei.


Donnerstag, 28.4.2022 | ab 18.00 | Die Präsidentschaftswahl in Frankreich: ein Richtungsentscheidung für Europa

Die Präsidentschaftswahl in Frankreich bedeutet eine fundamentale Weichenstellung nicht nur für Frankreich, sondern auch für Europa und die französisch- deutschen Beziehungen. Die Folgen der beiden Wahlgänge für die deutsch -französische Freundschaft im allgemeinen und für den Ausbau der Europäischen Union angesichts der Krisen und des Ukraine Krieges wurden von zwei führenden Expert*innen, Dr. Barbara Lippert, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, und Prof. Christian Lequesne, Sciences Po Paris diskutiert. Weiterhin war das Podium besetzt durch Dr. Aline Bartenstein und Valentin Althoff, Studierender im Master Politikwissenschaft an der Universität zu Köln. Die Moderation übernahm der Vorsitzende der Europa-Union Köln, Prof. Wolfgang Wessels.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer Einführung in die Ausstellung der Karikaturen zu Europa von G. Winckler. Bei einem kleinen Umtrunk konnten sich die rund 30 Anwesenden auf die folgende politische Diskussion einstimmen. Außerdem besichtigt werden konnte die Ausstellung des Institut Français: „NATURE-FUTURE“.

Ort: Institut Francais, Sachsenring 77, 50677 Köln


Freitag, 01. April 2022 um 18:00 Uhr | EuropaSalon – 95 Thesen, die Europa retten

Einer der beiden Autoren des Buches „Europe for Future“, Martin Speer, kam nach Köln, um einige Thesen des Buchs mit hiesigen Europa-Interessierten zu diskutieren. Ausgangspunkt waren einige allgemeine Betrachtungen über Europa und die EU in der Welt. Es ist bestürzend, dass nur wenige Prozent der Weltbevölkerung in lupenreinen, freiheitlichen Demokratien leben. Dass davon ein großer Teil in Europa liegt, sollte immer wieder den Wert der europäischen Integration ins Gedächtnis rufen. Vor dem Hintergrund des Angriffskriegs von Putin gegen die Ukraine nahm die Außen- und Sicherheitspolitik einen großen Teil des Abends ein. Aber auch die Frage, ob Englisch als zweite Amtssprache europaweit die Hürden bei der Interaktion mit Behörden in einem Partnerland abbauen könnte, wurde kontrovers diskutiert. In Sachen Demokratie wurde schließlich thematisiert, dass bei Europawahlen der Grundsatz „one man – one vote“ verletzt wird, um die Repräsentation kleiner Mitgliedsstaaten zu stärken. Die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Veranstaltung stellten fest, dass es auch zur Reform der Europawahlen Lösungsvorschläge gibt, Fortschritte aber nur sehr langsam erreicht werden.

18:00-20:00 Uhr
VHS-FORUM im Rautenstrauch-Joest-Museum

Kooperationsveranstaltung von Pulse of Europe, Europa-Union und Volkshochschule Köln.


Donnerstag, 31.3.2022 um 18:30 Uhr | Wo steht Frankreich vor der Wahl?

Aus der Reihe „Leyhe & Janssen“. Frankreich gehört wie auch Deutschland zu den wichtigsten (Gründer)Staaten der EU. Wenn Paris und Berlin sich nicht einig sind, wird es keinen gemeinsamen Fortschritt in der EU geben. Nur wenn beide Staaten zusammenarbeiten, wirkt sich das positiv auf die europäische Zusammenarbeit aus.
Wir blicken also mit Spannung auf das, was in Paris geschieht. Wird Frankreich europafreundlich bleiben oder sich gar von Europa abwenden, was nicht mehr ausgeschlossen ist? Welche zahlreichen Brüche liegen in der französischen Gesellschaft? Wie steht es angesichts all dessen um die deutsch-französischen Beziehungen, die noch einmal mit dem Aachener Vertrag feierlich erneut unterstrichen wurden? Sind sie noch ein lebendiger Faktor, mit dem immer zu rechnen ist oder feiern wir etwas in schönen Sonntagsreden, was längst erstarrt ist? Und nicht zuletzt: Wie steht die neue Bundesregierung dazu? Die Online-Veranstaltung mit Richard Stock, Leiter des Centre européenne Robert Schuman (CERS) in Metz, erreichte 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Weitere Informationen auf der Seite der VHS Köln.


Donnerstag, 17. Februar 2022 um 18:30 Uhr | Die neue Bundesregierung in Berlin: Neues auch in der Außen- und Europapolitik?

Aus der Reihe „Leyhe & Janssen“. Nach der Bundestagswahl, die vieles verändert hat, stellt sich die Frage, die merkwürdigerweise im Wahlkampf so gut wie gar nicht thematisiert wurde: Welche Außen- und Europapolitik verfolgt die neue Bundesregierung? Wo liegen Berlins Prioritäten? Wie reagiert Brüssel auf die neue Regierung im größten Mitgliedsstaat der EU? Wird Berlin bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Krise (weiter) eine Rolle spielen?

In Kooperation mit der VHS Köln. Seien Sie live und kostenfrei dabei: https://vhs-koeln-de.zoom.us/j/62990528605.

Weitere Informationen auf der Seite der VHS Köln.


7. Dezember 2021 | Regionalgespräch: Frankreichwahl, Migrationspolitik, Green Deal: Was erwartet Europa 2022?
Im Jahr 2022 steht Europa vor großen Herausforderungen. Überschattet von der Corona-Pandemie sind einige Themen in den Hintergrund gedrängt worden, die wirkmächtig wieder in den Fokus rücken werden. Die noch immer fehlende Koordination in der europäischen Migrationspolitik sorgt für viel Diskussionsstoff zwischen den Mitgliedsstaaten. Die Klimapolitik erfordert einen Kraftakt, wenn die europäischen Staaten das Pariser Abkommen noch erfüllen wollen. Viel wird vom Ausgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich abhängen, die von der rechtspopulistischen Gefahr überschattet wird. Zudem setzt die strategische Rivalität zwischen den USA und China die EU unter Druck, ihre eigene Handlungsfähigkeit zu stärken. Gemeinsam mit Expert*innen wagen wir eine Einschätzung über die Entwicklung der verschiedenen Themen – unter Einbeziehung des Koalitionsvertrags der Ampel – und werfen einen Blick auf die spannenden europapolitischen Fragen des kommenden Jahres.
In Kooperation mit der VHS Köln und im Rahmen der Bürgerdialogreihe „Europa – Wir müssen reden!“, mit Unterstützung des Europäischen Parlaments.
Dr. Barbara Lippert, Forschungsdirektorin des Deutschen Instituts für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Dr. Anja Thomas, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Robert Schuman Centre for Advanced Studies, European University Institute, Florenz
Moderation: Dr. Aline Bartenstein (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg) und Prof. Dr. Wolfgang Wessels (Europa Union Köln)


„Das Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen eines Förderprogramms für Kommunikation des Europäischen Parlaments kofinanziert. Das Europäische Parlament war nicht an der Vorbereitung beteiligt, übernimmt keinerlei Verantwortung für die im Rahmen des Projekts veröffentlichten Informationen oder zum Ausdruck gebrachten Ansichten und ist nicht
daran gebunden; für das Projekt haften ausschließlich die Autoren, die interviewten Personen sowie die an der Veröffentlichung des Programms beteiligten Verleger und Sendeanstalten gemäß geltendem Recht. Auch kann das Europäische Parlament nicht für direkte oder indirekte Schaden haftbar gemacht werden, die möglicherweise durch die Durchführung des Projekts entstehen.“

Dienstag, 2.11.2021 | Quo vadis, Euro? Aktuelle Entwicklungen bei der Geldpolitik der EU. Online-Veranstaltung.

Seit der Finanzkrise in der Eurozone sind rund 10 Jahre vergangen. Die Instrumente des Krisenmanagements von damals wirken allerdings bis heute. Ein Beispiel ist die „Quantitative Lockerung“, also der Kauf von Wertpapieren durch die Europäische Zentralbank (EZB): Sie führt mittelbar dazu, dass wir als Bürger*innen kaum noch Zinsen für unsere Ersparnisse bekommen, während sich Regierungen sehr günstig Geld leihen können. Die Debatte hierzu beschäftigt sowohl das Bundesverfassungsgericht als auch den Europäischen Gerichtshof und berührt damit rechtliche Grundsatzfragen der Europäischen Integration. Vor dem Hintergrund des Übergangs von Mario Draghi zu Christine Lagarde an der Spitze der Zentralbank stellen sich zahlreiche weitere Fragen: Welche Folgen erwachsen aus der neuen geldpolitischen Strategie, die die EZB im Juli 2021 beschlossen hat? Was können wir von weiteren Neuerungen in der Geldpolitik erwarten, wie zum Beispiel im Bereich der Nachhaltigkeit oder der Rolle von digitalen Währungen?
Zu diesen und anderen Themen stand Frau Hanni Schölermann, Teamleiterin bei der Europäischen Zentralbank in Frankfurt, Rede und Antwort. Moderation: Birgit Bujard und Tobias Kunstein von der Europa-Union Köln.

Dienstag, 5.10.2021 | Zwischen Hoffen und Bangen: Bewertung der Bundestagswahl 2021 aus europäischer Perspektive. Online-Veranstaltung.

Wenige Tage nach der Bundestagswahl wird das Wahlergebnis aus den Augen europäischer Nachbarn Deutschlands sowie hinsichtlich der Folgen für die Europapolitik Deutschlands analysiert. Gibt es einen neuen Schub oder wird die Bundesrepublik zum Bremser in der EU? Wie verändert sich das Verhältnis zu unseren europäischen Nachbarn? Welche Ziele verfolgt der oder die neue Kanzler*in? Welche europäischen Projekte erhalten Auftrieb oder einen Dämpfer?
Dr. Aline Bartenstein (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an
der Universität Hamburg)
Prof. Dr. Johannes Pollak (Webster Vienna Private University / Institut für
Europäische Politik, Berlin)
Moderation: Anne Gödde und Prof. Dr. Wolfgang Wessels (Europa-Union
Köln/Rhein-Erft)

Donnerstag, 30.09.2021 | 19:30 Uhr | Flucht und Migration in der EU

Migration und Flucht – wie läuft es in der EU? Diese Frage diskutierte ein Online-Podium mit Gerald Knaus, dem Vordenker der EU-Türkei-Erklärung, Daniela Neuendorf von der Refugees Foundation e.V. und Erik Marquardt, Mitglied des Europäischen Parlaments.

Veranstalter: Europa-Union Köln, das Katholische Bildungsforum Rhein-Erft und weitere Kooperationspartner. Weitere Informationen im Flyer unten.


Sonntag, 05. September 2021 | 11-13 Uhr | So lebt Europa in Köln

Die Europa-Union beteiligte sich am Thementag von Stadt Köln und VHS. Da der Europatag, der 09.05., keine Begegnung in Präsenz zuließ, haben wir das Datum umgedreht und feiern den 05.09. als alternativen Europatag. Rund 40 Kölnerinnen und Kölner haben die Gelegenheit ergriffen, sich über die Aktivitäten, aber auch über die Probleme der europäischen Mitbürger und Bürgerinitiativen in Köln zu informieren.
Feierliche Eröffnung durch OB Reker, Moderation: Andrea Oster.
Livestream inklusive Chatmöglichkeit.

Bericht: https://www.stadt-koeln.de/artikel/71384/index.html


Dienstag, 22. Juni 2021 | 17:30 Uhr | Fünf Jahre Brexit: Das Referendum, das Europa veränderte?

Zum fünften Mal widmete sich die Volkshochschule zusammen mit der Europäischen Community in Köln der Frage, was es Neues vom Brexit gibt und wie sich die Beziehungen zwischen EU und Vereinigtem Königreich entwickeln. Was bedeutet das im Dezember 2020 geschlossene Handels- und Kooperationsabkommen für das Verhältnis zwischen beiden Seiten? Diese und weitere Fragen diskutierten mit rund 40 Zuhörern: Prof. Dr. Simon Bulmer (Universität Sheffield), Dr. Birgit Bujard (Team Europe Rednerpool), Jon Worth (College of Europe/Euroblog), Terry Reintke (MdEP Grüne/EFA). Moderation: Tobias Flessenkemper, Europarat.

Die Veranstaltung findet online via ZOOM statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier an. Veranstalter: Europa Union Köln und NRW, Volkshochschule Köln.


7. Mai 2021 | EU-Podiumsdiskussion des Europäischen Dokumentationszentrums und der VHS Köln: Die EU: Auf und Ab in Corona-Zeiten – Wie geht es weiter (Link zur Seite des EDZ)


4. Mai 2021 | Kölner Europagespräche im Domforum 2021: Eine Schicksalswahl für Europa? Zur Bedeutung Europas im Bundestagswahlkampf und in der „Post-Merkel-Ära“

Mit dem Ende der Ära Merkel steht auch die Rolle Deutschlands in Europa auf dem Prüfstand. Neue Leitlinien aus dem Kanzleramt werden neue europapolitische Impulse nach sich ziehen. Die Kanzlerkandidat*innen der Parteien bringen dabei unterschiedliche Perspektiven auf Europa mit, die von ihrer Biographie ebenso geprägt werden wie von ihrer Parteizugehörigkeit. Wofür also steht Europa im Bundestagswahlkampf? Wo wird mit Europa gepunktet, wer hat Integrationsideen, wo wird ein Kurswechsel erkennbar? Und insbesondere welche Erwartungen haben unsere europäischen Nachbarn an die Nachfolge Merkels im Kanzleramt? Mit Frau Dr. Borucki (NRW School of Governance), Herr Prof. Dr. Lequesne (SciencesPo Paris), Herr Prof. Dr. Pollak (Webster University Wien).

19:30-21:00 Uhr, online über Zoom.


27 April 2021 | 18:00 Uhr | Die Schlüsselrolle des Europäischen Rats: Der Weg von deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 zur Französischen 2021

Deutschland hatte in der zweiten Jahreshälfte 2020 die EU-Ratspräsidentschaft übernommen und stand dabei vor der Herausforderung eine Einigung zum mehrjährigen Finanzrahmen der EU sowie zur Aufbau- und Resilienzfazilität herbeizuführen. 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten, inwiefern Deutschland die Erwartungen und Herausforderungen der Ratspräsidentschaft gemeistert hat und welche Rolle Deutschland zukünftig nach der Bundestagswahl im Herbst 2021 in der EU und insbesondere im Europäischen Rat einnehmen wird. Ein Schwerpunkt der Diskussion lag auf der globalen Dimension, Stichwort Geopolitik. Babara Lippert (Stiftung Wissenschaft und Politik) und Janis Emmanouilidis (European Policy Centre) brachten aus Berliner und Brüsseler Perspektive ihre Sichtweisen als Diskussionsgrundlage ein. Nach der Begrüßung durch Lea Hopp (CETEUS) wurde die Veranstaltung moderiert von Wolfgang Wessels (Universität zu Köln & Europa Union Köln).

Online via ZOOM. Veranstalter: Europa Union Köln & Center for Turkey and EU Studies, Universität zu Köln.

Donnerstag, 17.12.2020 | 19:30 Uhr | Weihnachtsfeier der Europa-Union Köln

Die Weihnachtsfeier wird in den virtuellen Raum verlegt. Auf Basis kurzer Impulsreferate von Mitgliedern zu unterschiedlichen Themen, die Europa 2020 bewegt haben und 2021 bewegen werden, diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Zustand der Union: „Migration“ (A. Gödde), „Bildervorstellung: Europa hinter der blauen Maske“ (G. Winckler), Rückschau EUD 2018-2020 (C. Linnartz), „Brexit“ (B. Bujard) und „Der Europäische Rat 2020 (W. Wessels)“. Moderation: T. Kunstein.

09. November 2020 | Südosteuropa und die EU – Zwischen Annäherung und Auseinanderdriften

Während 2020 zwei weitere Staaten des Balkans, Nordmazedonien und Albanien, Beitrittsgespräche mit der EU begonnen haben, führen Schocks wie die Migrationsproblematik oder das Corona-Virus zu geschlossenen Grenzen und bringen einzelne Länder an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Es berichteten über aktuelle Entwicklungen in Ländern wie Albanien, Griechenland und Kroation: Dr. Eckehardt Pistrick (Universität zu Köln), Dr. Jutta Lauth Bacas (Südosteuropagesellschaft Köln/Bonn) und Adelheid Feilcke (Deutsche Welle, Bonn). In der anschließenden Diskussion ging es um die weiterreichenden Wirkungen dieser Entwicklungen für den europäischen Zusammenhalt und auf die Europäische Union.
Rund 35 Teilnehmer nahmen via Zoom an der Veranstaltung teil.
Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr.
Ort: Online. Kostenfrei.
Moderation: Dr. Tobias Kunstein (Europa-Union Köln). In Kooperation mit der Südosteuropagesellschaft, Zweigstelle Köln/Bonn e.V. und der Volkshochschule Köln.


Freitag, 04.12.2020 | 18:00 Uhr | Europäischer Jahresrückblick

Gemeinsam schauen wir auf das turbulente Jahr 2020 zurück. Wie ist die neue Europäische Kommission im Amt gestartet? Wie gelang der Umgang mit den Geflüchteten? Wie gut waren die europäischen Insitutionen auf den Kampf gegen das Corona-Virus vorbereitet? Und was wird 2021 auf uns zukommen?
Mit Siebo M.H. Janssen und Jochen Leyhe.
Online, Eintritt frei.
In Kooperation mit dem Europäischen Dokumentationszentrum (EDZ) der Unibibliothek Köln und der VHS Köln.


Donnerstag, 3.12.2020 | 18.30-20.00 Uhr | Online-Dialog: Europa – Flucht – Migration

Der Online-Dialog „Europa – Flucht – Migration“ beschäftigte sich mit der EU-Migrationspolitik in ihren direkten Auswirkungen vor Ort in Lesbos und Samos und den neuen Vorschlägen der EU-Kommission für ein Migrations- und Asylpaket. Wie ist die Situation im neuen Lager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos, das das abgebrannte Lager Moria ersetzt hat? Wie geht es den über 10.000 Geflüchteten in Coronazeiten und vor Beginn des Winters? Zeitgleich entsteht ein geschlossenes Lager auf der Insel Samos, abseits anderer Siedlungen. Ist dies ein erstes Zeichen für die „neue“ Migrationspolitik der EU? Denn laut dem Migrations- und Asylpaket der EU-Kommission ist eine Haft während des so genannten Grenzverfahrens für Asylsuchende explizit möglich. Was ist unter den Begriffen „humanitäre Seenotrettung“, „effizientere Asylverfahren“, „neuer Solidaritätsmechanismus der Mitgliedstaaten“ und „Rückführungsförderung“ im Vorschlag der Kommission zu verstehen? Ist die Sicherung der Festung Europa zentral oder kann ein System entstehen, das sich auf europäische Werte und das Völkerrecht stützt und die Rechte der Asylsuchenden in den Vordergrund stellt?

Begrüßung: Gabriele Tetzner, Vorsitzende des Kreisverbands der Europa-Union Aachen und Stellv. Vorsitzende der Europa-Union Nordrhein-Westfalen.
Gäste: Daniela Neuendorf, 2. Vorsitzende Refugees Foundation e.V., Köln; Dr. J. Olaf Kleist, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM, Berlin.
Moderation: Anne Gödde, Stellv. Vorsitzende des Kreisverbands der Europa-Union Köln, Mitglied im Rednerpool Team Europe der Europäischen Kommission

Der Online-Dialog ist eine gemeinsame Veranstaltung der Kreisverbände Aachen und Köln der Europa-Union und des Europe Direct Aachen. Er ist Teil einer Veranstaltungsreihe der Europa-Union NRW zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft und wird durch den Europaminister des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Bitte melden Sie sich bis zum 1.12.2020 unter folgenden Link an: https://www.europa-union-nrw.de/aktivitaeten/20200902-auftaktkonferenz-deutsche-ratspraesidentschaft-1-1. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die Landesgeschäftsstelle (info(at)eu-nrw.de), wo man Sie gerne unterstützt.


13.10.2020 | Mitgliederversammlung


Donnerstag, 02. Juli 2020, 18:00 – 19:30 Uhr | „Konflikte und Kontroversen ums Geld: Ergebnisse des Europäischen Rats und Perspektiven der deutsche Ratspräsidentschaft“

Im Juli 2020 begann die sechsmonatige Ratspräsidentschaft Deutschlands. Kurz vorher, beim Europäischen Rat am 19. Juni, besprachen die Staats- und Regierungschefs der EU wichtige Richtungsentscheidungen, unter anderem den „Marshall-Plan“ von Kommissionspräsidentin Frau von der Leyen zur Überwindung der Wirtschaftskrise infolge der Pandemie. Mit Dr. Funda Tekin (Direktorin, Institut für Europäische Politik Berlin), Prof. em. Wolfgang Wessels (CETEUS Universität zu Köln und Vorsitzender der Europa-Union Köln) und Thomas Traguth (CIFE Berlin). Moderation: Dr. Tobias Kunstein (Institut für Politikwissenschaft und Europa-Union Köln).

Online-Veranstaltung. Anmeldung per Email an die Europa-Union Köln

Veranstalter: Europa-Union-Köln, Europäisches Dokumentationszentrum sowie Institut für Politikwissenschaft der Universität zu Köln.

27. April 2020 | Die Kroatische Ratspräsidentschaft: Eine Zwischenbilanz FÄLLT AUS, NEUER TERMIN WIRD BEKANNTGEGEBEN

In Kooperation mit Südosteuropagesellschaft und der VHS Köln.
In der ersten Jahreshälfte 2020 übernimmt Kroatien zum ersten Mal die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union. Dabei wird der von Kroatien gewünschte Beitritt zur Eurozone und zum Schengenraum auch ein Thema werden. Grund genug, einmal genauer auf dieses Land zu schauen, das erst 2013 Mitglied der EU wurde.
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, 18:00-19:30 Uhr, Eintritt frei.


5. Mai 2020 | Kölner Europagespräche 2020 FÄLLT AUS

Mit einem umfangreichen Zukunftsprogramm (European Green Deal) will die EU-Kommission erreichen, dass die Europäische Union bis zum Jahre 2050 klimaneutral wird. Notwendig sind dafür eine Abkehr von Kohle, Öl und Gas sowie ein Umbau von Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und privater Energienutzung. Mit diesen Zielen soll die Wende hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in Europa im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen erreicht werden. Gleichzeitig sollen entsprechende Maßnahmen für einen gerechten Übergang sorgen, indem die sozialen Auswirkungen in strukturell betroffenen Regionen abgefedert werden. Ein Plan zur Förderung nachhaltiger Investitionen ist die übergreifende Finanzstruktur des Zukunftsprogramms. Ein Investitionsplan soll laut Europäischer Kommission mindestens 1.000 Milliarden Euro an Investitionen mobilisieren. Dazu soll mindestens ein Viertel des EU-Haushalts in klima- und umweltbezogene Aufgaben fließen. Was ist im Einzelnen seitens der EU-Kommission geplant? Wie kann ein solches Programm in der EU umgesetzt werden? Welche Aufgaben erwartet die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in diesem Jahr angesichts dieser Vorhaben? Werden die Ziele ausreichen, um den Übergang zu einer
nachhaltigen Wirtschaft zu schaffen?
Veranstalter: EDZ in der USB Köln, CETEUS, EUD, VHS, KAB, Kath. Bildungswerk, ZASS.
FORUM Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest Museum, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln, 19:30-21:00 Uhr. Eintritt frei.


Donnerstag, 16. Januar 2020 | Vortrag Prof. Dr. Angelika Nussberger

Vortrag und Diskussion mit der ehem. Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Veranstaltung in Kooperation mit dem Center for Turkey and EU Studies der Universität zu Köln und der Fritz-Thyssen Stiftung.
Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln, 19:00-20:30 Uhr


Donnerstag, 09. Januar 2020 | Die EU-Agrarpolitik in Zeiten der Klimakrise: Über Subventionen, Richtlinien und unsere Zukunft.

Wie es um die aktuelle Agrarpolitik steht und wie sie jeder von uns verändern kann, erfahren wir an verschiedenen Themeninseln im Stile eines World Cafés. Für Verpflegung ist gesorgt. Mit Dr. Burkhard Schmied, Dr. Claudia Garrido, Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Henrike von der Decken. In Kooperation mit dem Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der VHS Köln. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 5.1.2020 (Link zur VHS-Seite der Veranstaltung).
FORUM Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest Museum, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln, 18:00-21:00 Uhr.


Dienstag, den 17. Dezember 2019 | Jahresrückschau/Weihnachtsfeier der Europa-Union Köln

Gesonderte Einladung an alle Mitglieder.


Donnerstag, 21. November 2019 | Die aktuelle europapolitische Rolle des französischen Präsidenten Macron. Podiumsdiskussion mit deutsch-französischer musikalischer Untermalung.

Vor dem Hintergrund der „Strategischen Agenda“ der Europäischen Union aus dem Sommer 2019 widmete sich die Veranstaltung den aktuellen europapolitischen Entwicklungen aus deutsch-französischen Perspektive. Als Experten für die europapolitische Rolle Macrons standen Maxime Lefebvre, französischer Diplomat, und Prof. em. Dr. Wolfgang Wessels, Vorsitzender der Europa-Union Köln, Rede und Antwort. Die Moderatorin Alina Thieme (CETEUS, Universität Köln) musste allerdings zunächst eine Verspätung eines der Podiumsgäste aufgrund eines Zugausfalls in Brüssel ankündigen. Die beiden für die kulturelle Seite des Abends zuständigen Künstler, die französische Sängerin Sarah-Léna Winterberg und der Kölner Pianist Christoph Schnackertz, stellten ihr Programm spontan um und bestritten die ersten 45 Minuten des Abends am Stück mit hochklassigen Interpretationen von Stücken u.a. von Schumann, Debussy und Bizet.

Sarah-Léna Winterberg und Christoph Schnackertz (Bild: privat)

Mit dem Eintreffen von Herrn Lefebvre begann der zweite, politische Teil des Abends. Nach einer kurzen Einführung von Frau Thieme zum Inhalt der Strategischen Agenda 2019-2024 stellte Herr Lefebvre die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede bei den Vorstellungen für die Entwicklung der EU dies- und jenseits des Rheins dar. Er unterstrich die Bedeutung, die das präsidentielle Frankreich dem Nationalstaat in Europa zumisst. Auch wenn Kanzlerin Merkel ebenfalls die intergouvernemental geprägte „Unionsmethode“ als Grundlage für Entscheidungen in der EU bevorzugt, führe die parlamentarische Tradition Deutschlands oft zu anderen Sichtweisen. Diese müssten in mühsamen Verhandlungen zwischen den beiden Ländern überbrückt werden. Herr Wessels wies auf die bestehenden Kooperationsstrukturen auf allen Ebenen der Verwaltung hin, die mit der Neuauflage des Elysee-Vertrags 2019 auch noch einmal verstärkt wurden (Herr Lefebvre erinnerte an die Aufnahme einer militärischen Beistandspflicht, die zum ersten Vertrag 1963 unerreichbar war). Gleichzeitig blieben die handfesten Ergebnisse der Kooperation oft hinter den Erwartungen zurück. In der offenen Diskussion mit dem Publikum stand ein Aspekt besonders im Vordergrund: Die Ablehnung des Spitzenkandidatenprinzips bei den Europawahlen 2019 durch Präsident Macron. Befürworter des Prinzips sahen darin eine (Ent)Täuschung der europäischen Wähler. Ohne eine Personalisierung der EU sei keine Integration möglich, und das Europäische Parlament habe diesem Ziel und sich selbst mit der Wahl von Frau von der Leyen eine massive Niederlage zugefügt. Herr Lefebvre und Herr Wessels wiesen dagegen darauf hin, dass die Spitzenkandidaten wenn überhaupt nur in Deutschland bekannt waren. Laut Vertrag sei es Aufgabe der Staats- und Regierungschefs, eine Kandidatin zu nominieren. Demnach sei der Spitzenkandidat der EVP, die bei der Europawahl beispielsweise in Frankreich nur 9% der Stimmen auf sich vereinigen konnte, viel weniger demokratisch legitimiert. Auch die unterschiedliche Haltung beider Länder bezüglich der EU-Erweiterung, bei der Macron zunächst eine Reform des Erweiterungsprozesses verlangt, waren Gegenstand der Debatte. Die Diskussion endete mit einem Ausblick auf die deutsche (2. Halbjahr 2020) und die französische (1. Halbjahr 2022) Ratspräsidentschaften. Die Veranstalter, die Europa-Union Köln, das Institut Francais und das Zentrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) der Universität zu Köln blicken auf eine gelungene Veranstaltung mit 25 Besuchern zurück, die auch ein größeres Publikum verdient gehabt hätte.

19:00 Uhr, Institut français Köln, Sachsenring 77, 50677 Köln. Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich.


Donnerstag, 28. November 2019 | Ein soziales Europa zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Jugendarbeitslosigkeit, prekäre Arbeitsverhältnisse, die wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich – das sind alles Probleme in der EU, die aktuell diskutiert werden. Armutsfeste Mindestlöhne, eine Europäische Arbeitslosenversicherung, größere Sozialtransfers – das sind Maßnahmen, die von Politikern im Europawahlkampf vorgeschlagen wurden. Wir erläutern in dieser Veranstaltung, welche sozialpolitischen Maßnahmen auf EU-Ebene bereits realisiert wurden, was zurzeit debattiert wird, und was in Zukunft noch geschehen könnte oder müsste. Mit Anne Gödde, EU-Forscherin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Mitglied der Europa-Union Köln. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der VHS Köln.
18:00 – 19:30 Uhr, VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln. Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung notwendig. https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Ein+soziales+Europa+zwischen+Wunsch+und+Wirklichkeit/cmx5cd15816df8f6.html


Freitag, 6. Dezember 2019 | Rückblick auf ein wichtiges europäisches Jahr (ACHTUNG NEUER TERMIN)

Wahlen zum Europäischen Parlament, Neubesetzung der EU-Kommission,

Brexit und (k)ein Ende, Rumäniens und Finnlands Ratspräsidentschaften sowie eine Menge unvorhergesehener Ereignisse haben die europäische Politik auch 2019 wieder in Atem gehalten. Ein Rückblick mit Siebo Janssen, EU-Experte. Moderation: Jochen Leyhe.
18:00 – 19:30 Uhr, Europäisches Dokumentationszentrum in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Universitätsstr. 33 / Ecke Kerpener Straße, 50931 Köln, Haupteingang, (Lesesaalbereich, 2. Etage, hinter den Gruppenarbeitsplätzen). Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung notwendig.


Dienstag, 5. November 2019 | Podiumsdiskussion „EU-Öffentlichkeit in den Medien“

Der Kölner Dr. Gerhard Kappius initiierte gemeinsam mit dem Kreisverband Köln der Europa-Union eine Diskussionsrunde zu einer Frage, die ihn schon seit Langem beschäftigt: Wie kann im öffentlichen Raum in Europa gemeinsam über die EU diskutiert werden? Gemeinsam mit den Expertinnen Anita Bethig (phoenix Europabüro Brüssel) und Ulrike Christl (Redakteurin euro|topics) wurde die Rolle der Medien, der Bedarf eines gemeinsamen Sprachrohrs in Europa, die Herausforderung der Sprachenvielfalt und das Interesse der Bürger*innen an europapolitischen Themen näher beleuchtet (Moderation: Dr. Tobias Kunstein, Europa-Union Köln). Rund 20 Gäste besuchten die Veranstaltung in der VHS und beteiligten sich an einem regen Gespräch.
Zu Beginn erläuterte Gerhard Kappius seine Überlegungen in vier Thesen: 1. These: Die kulturelle Identität Europas verlangt, europaweite Meinungsöffentlichkeit unter Wahrung der Sprachenvielfalt (24 Amtssprachen) zur Entfaltung zu bringen.
2. These: Eine gemeinschaftliche Debatte in einer multilingualen Welt setzt permanentes Übersetzen in alle beteiligten Sprachen voraus.
3. These: Zur Sicherung objektiver Information und eines allen zugänglichen Meinungsaustauschs bedarf es der Organisation und Steuerung durch eine unabhängige professionelle Redaktion.
4. These: Das hochrangige Interesse an einer europaweiten Meinungsöffentlichkeit rechtfertigt die Finanzierung aus öffentlichen Mitteln.

Nachdem Anita Bethig und Ulrike Christl jeweils die Angebote von phönix und euro|topics dargestellt hatten, griff das Publikum mit Fragen und Diskussionsbeiträgen ein. Unter anderem ging es darum, wie viel „zu viel“ Berichterstattung aus anderen Länder ist. Das mediale Angebot sei groß, müsse aber kanalisiert werden. Das gelte besonders für Berichterstattung aus Brüssel. Gleichzeitig seien grenzüberschreitende Debatten selten; meist blieben sie auf wenige Länder beschränkt. Dabei wären gerade solche Debatten von Bedeutung für eine europaweite, zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung. Über den Weg hin zu einer solchen Meinungsöffentlichkeit gab es verschiedene Vorstellungen. Während die einen neue Strukturen schaffen oder bestehende ausbauen wollten, sahen andere die Notwendigkeit, zunächst Ziele und Wegmarken zu definieren. Einigkeit bestand hinsichtlich der Bewertung der „Sündenbock-Strategie“, derer sich viele europäische Regierungen bedienten: Erfolge werden der eigenen Politik, Misserfolge der EU zugeschrieben. Diese Praxis erschwere die Entstehung einer grenzübergreifenden Debattenkultur europäischer Bürger

Uhrzeit: 19:00-20:30 Uhr
Ort: VHS-Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 3550677 Köln, Raum 0.07 (EG)

Veranstalter: Junge Europäische Föderalisten + Europa-Union Köln, Volkshochschule Köln, Europäisches Dokumentationszentrum.
Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.


Günter Winckler und Kay Christiane Winckler: Blicke auf Europa.

Günter Winckler: Hoffnung Europa 2

Die Broschüre greift die Bilder und Karikaturen von Günter Winckler zum Thema Europa auf und betrachtet das Erscheinungsbild Europas und seine Zukunftsperspektiven aus der Sicht zweier unterschiedlicher Generationen:
Kay Christiane Winckler als Enkeltochter,
Günter Winckler als ihr Großvater.


Mittwoch 23. Oktober – Donnerstag 24. Oktober 2019 | CETEUS Jahrestagung 2019: Die nächste strategische Agenda für 2019 bis 2024: Analyse und Bewertung der institutionellen Architektur der EU und den EU – Türkei Beziehungen

Die Europa-Union Köln unterstützt als Mitveranstalter die Jahrestagung des Centers for Turkey and EU Studies (CETEUS) der Universität zu Köln.

Neben zwei Diskussionsrunden im World-Café-Format beinhaltet die Tagung eine Guest Lecture von Lady Julie Smith, Cambridge University and Member of the House of Lords „Turkey as a model for the UK’s post-Brexit relationship with the EU” (in englischer Sprache, mit deutscher Übersetzung) sowie eine Keynote Speech von Günter Seufert, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin zum Stand der EU-Türkei Forschung und aktuelle politische Entwicklungen in der Türkei.

Seminargebäude Tagungsraum | Universitätsstr. 37 | 50931 Köln
Anmeldung per Email an Frau Zamani dzamani1(at)uni-koeln.de

Weitere Informationen und Programm: https://www.ceteus.uni-koeln.de/de/aktuell/singleview/ceteus-jahrestagung-2019/


Dienstag, 25. Juni 2019 | Brexit – Game Over?

Zum vierten Mal widmet sich die Volkshochschule zusammen mit der europapolitischen Community in Köln der Frage, was es Neues vom Brexit gibt.Dr. Birgit Bujard, Tobias Flessenkemper, Jon Worth.
Eintritt frei.
19 – 20:30 Uhr, VHS-Studienhaus, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln.


Mittwoch, 12. Juni 2019 | Mitgliederversammlung & Sommerfest der Europa-Union Köln im Rahmen der Veranstaltung „Der Aachener Vertrag – Spagat zwischen Europäischer Integration und bilateralem Alleingang?

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Krönungssaal des Aachener Rathauses unterzeichneten Angela Merkel und Emmanuel Macron am 22. Januar 2019 den Vertrag „über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration“. Der Aachener Vertrag soll an den Élysée-Vertrag von 1963 (Deutsch-Französischer Vertrag) anknüpfen. Dieser gilt bis heute als Meilenstein der deutsch-französischen Freundschaft.

  • Was ändert sich mit dem neuen Vertrag?
  • Welche Impulse kann er für die deutsch-französische Zusammenarbeit aber insbesondere auch für eine vertiefte europäische Integration setzen?
  • Oder bleibt es am Ende bloße Symbolpolitik?

Es diskutieren Cyrille Schott, Präfekt a.D., und Prof. Dr. Wolfgang Wessels, CETEUS, Universität Köln/ Europa Union Köln, unter der Moderation von Alina Thieme, Geschäftsführerin CETEUS, Universität zu Köln.
Im Anschluss lädt die Europa Union Köln alle Mitglieder auf einen sommerlichen Umtrunk ein. Der Chansonnier Günter Hochgürtel aus der Eifel wird mit bekannten französischen Chansons den Abend begleiten.

Mitgliederversammlung um 17:30 Uhr (für Mitglieder der EUD Köln)
Podiumsdiskussion um 19:00 Uhr (Eintritt frei)

Ort: Institut Français, Sachsenring 77, 50677 Köln


Freitag, 7. Juni 2019 | Europa hat gewählt: Alles neu in Brüssel?

Machen Sie mit bei unserer Wahl-Nachlese: Wer hat wie abgeschnitten – und was bedeutet der Wahlausgang für die Zukunft der EU? Mit Siebo Janssen.
Eintritt frei
18 – 19:30 Uhr, Universitätsbibliothek, Europäisches Dokumentationszentrum, Universitätsstr. 33, 50931 Köln


Dienstag, 28. Mai 2019 | Nachlese – Europa hat gewählt

Mit Carmen Gerstenmeyer (Friedrich-Naumann-Stiftung, Brüssel), Emma-Louise Rothschild (Preisträgerin „NRW debattiert Europa“), Prof. Jérôme Vaillant (Université de Lille) und Prof. Wolfgang Wessels (Universität zu Köln).
In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung, dem Institut français d’Allemagne, dem Europäischen Dokumentationszentrum der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und der Europa-Union Köln.
Eintritt frei
19 – 20:30 Uhr, VHS Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln.


Freitag, 24. Mai 2019 | Die Qual der Wahl? Vor den Wahlen zum Europäischen Parlament

Ruth Hieronymi hat das Rheinland zehn Jahre im Europäischen Parlament vertreten und berichtet aus ihrer Innenperspektive, worüber am 26. Mai 2019 abgestimmt wird.
18 – 19:30 Uhr, Universitätsbibliothek, Europäisches Dokumentationszentrum, Universitätsstr. 33, 50931 Köln.


Dienstag, 14. Mai 2019 | Europagespräche im Domforum.

Flyer zur Veranstaltung als pdf-Datei herunterladen.


Montag, 6. Mai 2019 | Das (vermeintliche) Demokratiedefizit der Europäischen Union. Wie kann Demokratie in multinationalen Gesellschaften funktionieren?

Moderation: Alina Thieme (Universität zu Köln)
Dr. Claudia Hefftler (DLR): Das vermeintliche Demokratiedefizit der Europäischen Union 
Stefan Haußner (Universität Duisburg-Essen): Die Wahlen zum Europäischen Parlament und deren Bedeutung 
Prof. Dr. Dirk Rochtus (Katholieke Universiteit Leuven): Demokratie in multinationalen Gesellschaften: Der Fall Belgiens 
Johannes Müller Gómez (Université de Montréal & LMU München): Demokratie in multinationalen Gesellschaften: Demokratie in der EU und Kanada im Vergleich

Beginn: 18 Uhr.
Ort: Universität zu Köln, Seminarraum S183 im
Modulbau der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Herbert-Lewin-Str. 10.


Montag, 29. April 2019 | „Spitzenkandidaten“: Maastricht Debate Livestream

Mit rund 300 Teilnehmern hat die Veranstaltung ein erfreuliches Echo gefunden. Die sehens- und hörenswerte Debatte lässt sich unter https://www.youtube.com/watch?v=hhElcuyU6Bg (synchroniert Deutsch) und https://www.youtube.com/watch?v=L7dnTm2Bid0&feature=youtu.be (Englisch) finden.


Donnerstag, 14. März 2019 | Die Wahlen zum Europäischen Parlament II – Parteien, Programme, Kandidaten.

Die zweite Gesprächsrunde zum Thema EP-Wahlen fokussierte auf Parteien und Parteigruppen im Europäischen Parlament sowie die Inhalte, die Wahlkampf eine Rolle spielen. Mehr als 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten den Weg ins VHS-Studienhaus gefunden. Kurze Einspieler, etwa zu den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten auf deutscher wie auf Europäischer Ebene gaben Anstöße für Kommentare seitens Lena Teschlade (Junge Europäische Föderalisten), Mevlüt Özev (Europa-Union Köln) und Prof. em. Wolfgang Wessels (Europa-Union und Universität zu Köln). Neben den Aussichten für die Mehrheitsverhältnisse im neuen EP, dem Listenwahl-Verfahren, dem oder der neuen Kommissionspräsident*in und neuen und alten Fraktionen im EP spielte auch die Perspektive von Erstwählern auf die EU eine Rolle. Moderation: Dr. Tobias Kunstein (Europa-Union und Universität zu Köln). Kooperationsveranstaltung der Europa-Union, der Volkshochschule sowie dem Europäischen Dokumentationszentrum in Köln. Ort: VHS-Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35.
Beginn: 19:00 Uhr.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.


05. Februar 2019 | Europa und die Türkei – ist das Verhältnis noch zu retten?

Das wechselhafte Verhältnis zwischen der Türkei und der EU gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen: Einerseits deuten Sanktionen und diplomatische Proteste darauf hin, dass das Verhältnis ziemlich kaputt ist. Andererseits zwingen äußere Umstände wie die wirtschaftliche Not in der Türkei und die Flüchtlingssituation an den europäischen Außengrenzen die Regierungsvertreter doch immer wieder an den Verhandlungstisch. 
Dr. Mirja Schröder (Europa-Union Köln), Darius Ribbe (CETEUS Uni Köln), Walter Kluth (Städtepartnerschaftsverein Köln-Istanbul) sowie Tayfun Guttstadt (Kulturforum Türkei Deutschland e.V.) diskutierten mit dem Publikum, welche Entwicklungen im EU-Türkei-Verhältnis zu erwarten sind.  Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas (Südosteuropa-Gesellschaft Köln). 
Eine Veranstaltung des CETEUS an der Universität zu Köln in Kooperation mit der Südosteuropagesellschaft (SOEG, Zweigstelle Köln), den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) und der Europa-Union Köln.
Ort: VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln. Zeit: 18.00 – 19.30 Uhr. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.


Dienstag, 15. Januar 2019 | Der Haushalt der EU.

Veranstaltung im World-Café Format. Leitung: Henrike Viehrig (VHS Köln). Mit Hans Stein (Leiter der Landesvertretung NRW in Brüssel), Anne Gödde (Europa-Union und FINE Uni Düsseldorf), Birgit Bujard (Europa-Union und Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung), Mirja Schröder (Europa-Union und Universität zu Köln) und Tobias Kunstein (Europa-Union und Universität zu Köln).
Eine erfreulich hohe Anzahl von über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der Einladung gefolgt, über das etwas sperrige Thema Finanzen der EU zu diskutieren. Nach der Begrüßung durch Henrike Viehrig und einer allgemeinen Einführung durch Hans Stein besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vier Stationen, die sich mit den Themen Verteidigung, Soziales und Jugendarbeitslosigkeit, EU-Gelder in NRW und Landwirtschaft beschäftigten. Neben den „großen“ Fragen (Woher kommt das Geld der EU? Welchen Umfang hat der EU-Haushalt und in welche Bereiche fließt er? Welche Änderungen ergeben sich mit dem nächsten „Mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2028?) interessierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders dafür, wie Bürgerinnen und Bürger in den Mitgliedstaaten von EU-Geldern profitieren. Instrumente wie kompetitive Bewerbungsverfahren und das Prinzip der Ko-Finanzierung kamen hier ebenso zur Sprache wie die Ausgabenkontrolle durch Kommission und Europäischen Rechnungshof. Bei einer abschließenden Diskussionsrunde im Plenum gab es nochmals Gelegenheit für Fragen und Kommentare zum Thema. Ein Imbiss rundete die Veranstaltung ab, deren Neuauflage für Januar 2020 bereits fest eingeplant ist. Kooperationspartner: VHS Köln, Friedrich-Naumann-Stiftung, Europa-Union und Junge Europäische Föderalisten Köln.
Ort: VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33. 18:00-21:00 Uhr.


Donnerstag, 13. Dezember 2018 | Schnitzel, Sachertorte & Veltliner. Die Österreichische Ratspräsidentschaft 2018.

Veranstaltung im Rahmen der Jahrestagung des Centrums für Türkei- und EU-Studien an der Universität zu Köln. Gastredner: Prof. Dr. Johannes Pollack, Webster University Wien.

Die Österreichische Ratspräsidentschaft 2018 bezeichnet den Vorsitz Österreichs im Rat der Europäischen Union in der zweiten Jahreshälfte 2018 (https://www.eu2018.at/de/). Es ist nach 1998 und 2006 der dritte Ratsvorsitz Österreichs, nachdem es 1995 der EU beigetreten ist. Das Motto des österreichischen EU-Ratsvorsitzes lautet: “Ein Europa, das schützt“, wobei sich die Europäische Union auf die großen Fragen fokussieren soll, die einer gemeinsamen Lösung bedürfen, und sich in kleinen Fragen zurücknehmen, in denen die Mitgliedstaaten oder Regionen selbst besser entscheiden können. Schwerpunktbereiche sind: Sicherheit und Kampf gegen illegale Migration, Sicherung des Wohlstands und der Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung, Stabilität in der Nachbarschaft – Heranführung des Westbalkans/Südosteuropas an die EU. Als Experte nahm Johannes Pollak, Direktor der Privatuniversität Webster in Wien, die Prioritäten und Herausforderungen der österreichischen Regierung in den Blick. Nach seinen Studien der Politikwissenschaften und der Philosophie an der Universität Wien und der London School of Economics sowie seiner Habilitation an der Universität Salzburg war Pollak unter anderem Senior Researcher am Institut für europäische Integrationsforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Senior Visiting Fellow an der London School of Economics und Jean Monnet Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Ab Oktober 2010 leitete er außerdem das Department Politikwissenschaften des IHS in Wien. Darüber hinaus ist Pollak immer wieder als Experte und Gutachter etwa für die Europäische Kommission und nationale Forschungsfonds tätig. Ihm gegenüber saß an diesem Abend Prof. em. Wessels, erster Vorsitzender der Europa-Union Köln. Als Moderator fungierte Dr. Tobias Kunstein, ebenfalls Vorstandsmitglied der Europa-Union Köln. Den rund 25 Zuhörern bot sich eine lebendige Diskussion über die (Miss)Erfolge der österreichischen Ratspräsidentschaft.
Ort: Institut Francais, Sachsenring 77, 50677 Köln.
Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Donnerstag, 15. November 2018 | Die Wahlen zum Europäischen Parlament

Wer stellt sich zur Wahl, wieso haben kleine Parteien relativ gute Chancen und wie beeinflusst die Europapolitik unseren Alltag? Was sind nochmal die Aufgaben des Europäischen Parlaments und was ist mit den transnationalen Listen passiert? Worüber wird in anderen europäischen Ländern vor den Europawahlen diskutiert? Diese Fragen diskutieren und beantworten Anne Gödde und Jens Wäckerle. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Europa-Union Köln und den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF). Ort: VHS im Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln, Mülheim Beginn: 18:00 Uhr


Samstag, 15. September 2018 | Landesversammlung der Europa-Union  Nordrhein-Westfalen in Steinfurt. Bericht auf der Seite des Landesverbands NRW
Donnerstag, 21. Juni 2018 | Großbritannien und die EU – was gibt’s Neues vom Brexit? Zuvor EUD-Mitgliederversammlung (17:30 Uhr) und anschließend EUD-Sommerfest Kooperationsveranstaltung der Europa-Union und der VHS Köln. Ort: VHS Studienhaus am Neumarkt, Raum 0.06 (Erdgeschoss). Beginn: 19:00 Uhr. https://vhs-depesche.nrw/diskussionsabend-zum-brexit-was-gibt-es-neues-aus-der-eu-und-grossbritannien.
Mittwoch, den 20. Juni 2018 | Die Zukunft des sozialen Europa Nach einem Einführungsvortrag von Axel Schäfer, Bundestagsabgeordneter im Europaausschuss und früherer Europaparlamentarier, wollen wir mit ihm diskutieren, warum das soziale Europa bisher so schwach ausgeprägt ist und wie es gestärkt werden kann. Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Gödde und Eberhard Waiz, Dozenten im Seminar „Soziales Europa“, welches im Sommersemester 2018 am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf stattfindet. Keine Anmeldung erforderlich. Zeit: 19:00 – 20.30 Uhr. Ort: Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf.
Freitag, 1. Juni 2018 | Driftet Europa auseinander? Die EU nach den Wahlen in Italien und Ungarn. Kooperationsveranstaltung des Europäischen Dokumentationszentrums, der Europa-Union und der VHS Köln. Mit Heinz-Wilhelm Schaumann (Team Europe) und Jochen Leyhe (Moderation). Beginn: 18:00 Uhr Ort: Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ), USB, Universitätsstr. 33, Köln-Lindenthal.
Donnerstag, 3. Mai 2018 | Zwanzig Jahre Europäische Zentralbank Was hat die Europäische Zentralbank in 20 Jahren erreicht? Was hat der Euro zum europäischen Einigungsprozess beigetragen und was hat uns der Euro gebracht? Diskutieren Sie mit unseren Gästen, wie es mit dem Euro und der europäischen Geldpolitik weitergehen kann. Wir begrüßen Dr. Tobias Kunstein (Universität zu Köln), Prof. Dr. Hermann von Laer (Universität Vechta) und Johannes Lindner (EZB). Kooperationsveranstaltung der Europa-Union Köln, Jungen Europäischen Föderalisten, VHS Köln und des Europäischen Dokumentationszentrums der Universitäts- und Stadtbibliothek. Ort: FORUM Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33, Köln. Beginn: 19:00 Uhr.
Dienstag, 8. Mai 2018 | Europagespräche im Domforum: Wohin steuert Europa? Macrons Initiative – deutsche Reaktionen. Mit Emmanuel Macron ist vor fast einem Jahr ein neuer Staatschef in den Pariser Élysée-Palast eingezogen. In Athen und an der Pariser Sorbonne hat er seine Zukunftsvisionen für die Europäische Union vorgestellt: eine enge Zusammenarbeit in zentralen Politikbereichen mit Deutschland als strategischen Partner. Bislang bleiben europäische Antworten auf seine Vorschläge aus. Die neue Bundesregierung hat ihrerseits im Koalitionsvertrag eine Reihe von bemerkenswerten Zielen formuliert – so auch einen neuen Élysée-Vertrag. Die Kölner Europagespräche befassen sich mit der Initiative Macrons und den deutschen Reaktionen. Was schlägt der französische Präsident für eine zukünftige Europäische Union vor? Wie sind seine Ideen zu bewerten? Und wie sind die Reaktionen der deutschen Politik? Wo gibt es gemeinsame Positionen und welche Folgen sind für die europäische Politik zu erwarten? Einführung: – Dr. Anja Thomas, Centre de Recherches Internationales (CERI), Sciences PO Paris Podium: – Michael Kuhn, stellv. Generalsekretär der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft, Brüssel – Katharina Dröge, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Köln – Axel Voss, MdEP, EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Brüssel (angefragt) – Dr. Anja Thomas Moderation: – Helga Kirchner, ehem. Redakteurin beim WDR Veranstalter: Katholische Arbeitnehmerbewegung, Katholisches Bildungswerk, Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Politik der Universität zu Köln, Europäisches Dokumentationszentrum der Universitäts- und Stadtbibliothek, Europe Direct Informationszentrum, Europa-Union Köln. Ort: Domforum Köln, Domkloster 3, Beginn: 19:30 Uhr. Link: Interview mit Michael Kuhn nach der Veranstaltung.
Mittwoch, 18. April 2018 | Vernissage zur Ausstellung „Der lange Weg. Vom Aufbrechen und Ankommen“. Bilder zu Flucht und Migration von Günter Winckler. Vernissage mit Erläuterung zu den Bildern und Diskussion zu Aspekten der Flucht und Migration aus europäischer Perspektive. Ort: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) – Ausstellungshalle im Mäanderbau, Friedrich-Ebert-Allee 36 – 40, 53113 Bonn. Beginn: 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freitag, 23. März 2018: Mein gutes Recht – wie steht es um die Bürgerrechte in der EU? Mit Sigrid Fretlöh, Sprecherteam der Europäischen Kommission, Siebo Janssen, Jochen Leyhe. https://www.ub.uni-koeln.de/events/2018/gutesrecht/index_ger.html Ort: Europäisches Dokumentationszentrum der Universitäts- und Stadtbibliothek, Beginn: 18:00 Uhr.
Donnerstag, 08. März 2018 | Was bringt uns die EU? Mit Anne Gödde und Thomas Traguth, Politikwissenschaftler der Uni Düsseldorf bzw. der Uni Köln. https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Was+bringt+uns+die+EU%3F+Diskutieren+Sie+mit%21/cmx59e9c12d33f1e.html Ort: VHS im Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz, Beginn: 19:00 Uhr.
Freitag, 16. Februar 2018 | Norden gegen Süden in Europa? Mit Jürgen Matthes, Institut der deutschen Wirtschaft. Kooperationsveranstaltung von EUD, EDZ und VHS. https://www.ub.uni-koeln.de/events/2018/nordenvssueden/index_ger.html Ort: Europäisches Dokumentationszentrum der Universitäts- und Stadtbibliothek, Beginn: 18:00 Uhr.
Samstag-Sonntag, 20.-21. Januar 2018 | EU-Grundlagenseminar der JEF NRW Die JEF Köln war Mitorganisator eines zweitägigen Grundlagenseminars für alle Mitglieder und Interessierten der JEF NRW. Das Seminar fand in Köln statt, behandelte Geschichte, Kernziele und Konzepte der JEF und entwickelte zukünftige Projekte. Bericht über das Seminar: https://www.jef-nrw.de/news/721/359/Das-JEF-NRW-Grundlagenseminar-rosarote-Pinguine-Pizza-und-brennende-Streichhoelzer Fotodokumentation des Seminars: https://www.facebook.com/pg/JEF.NRW/photos/?tab=album&album_id=1518797644836386
Mittwoch, 06. Dezember 2017 Jahresrückblick/Weihnachtsfeier der EUD Köln. Bei einem Glas Wein und einem Imbiss ließen die anwesenden Mitglieder die europapolitischen Ereignisse des Jahres 2017 Revue passieren.
Montag, 04. Dezember 2017 | „Europapolitische Vorschläge von Präsident Macron und deutsche Reaktionen“ Der französische Präsident Macron gilt aktuell vielen Europäern als Hoffnungsträger, der dem stockenden Prozess der europäischen Einigung wieder Dynamik verleihen kann. Im Vordergrund steht dabei auch das deutsch-französische Verhältnis, da die beiden größten Mitgliedstaaten der EU immer wieder entscheidenden Einfluss auf deren Weiterentwicklung hatten, wenn es ihnen gelang, sich auf eine gemeinsame Marschroute zu verständigen. Wir diskutieren die jüngsten europapolitischen Vorschläge Macrons und die Rezeption dieser Vorschläge und Deutschland aus französischer und deutscher Perspektive in Kooperation mit dem Institut Francais Köln.
  • Gérard Foussier, Journalist, Präsident von BILD und Chefredakteur von Dokumente/Documents
  • Dr. Anja Thomas, Centre de Recherches Internationales (CERI), Sciences Po Paris
  • Prof. Dr. Wolfgang Wessels, Centrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS), Universität zu Köln, Vorsitzender der Europa-Union Köln
Begrüßung und Anmoderation: Ahmed Ahouani, stellv. Leiter des Institut français Köln. Moderation: Mirja Schröder, Vorstandsmitglied der Europa-Union Köln. Kooperationsveranstaltung von: Europa Union, Europe Direct, Eucopas (Centre of Excellence zwischen Sciences Po und Uni Köln), CETEUS Ort: Institut Francais, Sachsenring 77, 50677 Köln. 19:00 – 20:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 11. November 2017 | 70 Jahre Europa-Union NRW Jubiläumsfeier der EUD NRW in Münster.
Mittwoch, 27. September 2017 | „Nach der Wahl – wie geht es weiter mit Europa?“ Der Ausgang der Bundestagswahlen wird nicht nur in Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland mit großem Interesse verfolgt. Wir werfen einen Blick auf die Ergebnisse und diskutieren, wie es nun mit Europa weitergehen könnte. Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfgang Wessels (CETEUS, Uni Köln, Europa-Union), Sarah Zerback (Deutschlandfunk), Hans Schwanitz (B90/Die Grünen) und Benedikt Kau (WhyEurope.org). Moderation: Tobias Flessenkemper. Eine Veranstaltung von EuropeDirect, Europa-Union Köln und den Jungen Europäischen Föderalisten. Ort: FORUM Volkshochschule, Cäcilienstr. 29 – 33, 50667 Köln . 19:00 – 20:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 06. Juli 2017 | Mitgliederversammlung 2017 Ort: VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35 Beginn: 17:30 Uhr Donnerstag, 06. Juli 2017 | „Die EU im Bundestagswahlkampf. Nischenthema oder Aufreger?“ Wir diskutieren, was im Bundestagswahlkampf für die EU auf dem Spiel steht. Wird Europa zum Wahlkampfthema? Oder sind sich alle Parteien einig? Mit welchen Argumenten werben die Europaskeptiker und -befürworter? Mit Martyna Czarnowska, Europa-Redakteurin der Wiener Zeitung, Dr. Kristina Weissenbach, Universität Duisburg-Essen, Bernd Hüttemann, Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschland und Holger Geißler, Head of Research bei YouGov Germany. Moderation: Tobias Flessenkemper. Ort: Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1 am Neumarkt, 50676 Köln (Foyer im Erdgeschoss). Beginn: 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss laden Europa-Union und EuropeDirect zu einem sommerlichen Umtrunk ein.
Donnerstag, 22. Juni 2017 | „One year on – Brexit und die Folgen“ Ein Jahr nach dem Brexit-Votum beleuchten wir die Entwicklungen zwischen der EU und Großbritannien aus Sicht von Prof. Dr. Mareike Kleine (London School of Economics), Jon Worth (Blogger und EU-Aktivist) und weiteren Gästen. Wie steht es um das Vereinigte Königreich? Was hat sich für die EU verändert? Ort: VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33. Beginn: 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 10. Mai 2017 | „Was nun? Frankreich hat gewählt“ Der Wahlausgang in Frankreich ist für die Zukunft der EU besonders wichtig. Welche Signale kommen aus der neuen Regierungsmannschaft und was bedeuten sie für die EU? Podiumsdiskussion mit Dr. Franziska Brandtner MdB, Isabelle Marras (CIFE) und Mirja Schröder (CETEUS, Europa-Union Köln). Ort: VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33. Beginn: 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 09. Mai 2017 | Kölner Europagespräche im Domforum: „Nationalismus in Europa: Welche Zukunft hat die EU?“ Die Europäische Union steckt in einer tiefen Krise, sie steht vielleicht vor den größten Herausforderungen ihrer Geschichte. Jahrzehntelang schien der Weg des europäischen Einigungsprojektes vorgezeichnet: friedliches Zusammenleben, Bereicherung durch die verschiedenen Kulturen, wirtschaftliche und soziale Integration, einheitliche Währung, offene Grenzen etc. Heute drohen diese Errungenschaften in Vergessenheit zu geraten. Rechtspopulistische Parteien verzeichnen mit ihren nationalistischen Parolen wachsenden Zulauf. Mit dem geplanten Ausstieg Großbritanniens, dem sogenannten Brexit, wird die EU zum ersten Mal ein Mitglied verlieren. Das Misstrauen gegenüber den EU-Institutionen nimmt zu. Das Machtgefüge innerhalb der EU hat sich zugunsten von Europäischem Rat und Ministerrat verschoben. Es dominiert eine Politik nationaler Egoismen. Die EU befindet sich scheinbar an einer Wegmarke. Wird der derzeitige Kurs fortgesetzt, könnte die Union daran zerbrechen. Soll Europa gestaltungsfähig bleiben, so ist eine handlungsfähige EU nötig, die sich auf das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger stützen kann. Doch, wie kann eine solche Politik aussehen? Welche Reformen der EU-Institutionen sind nötig, um auf EU-Ebene soziale Demokratie zu verwirklichen? Wie kann die soziale Dimension gestärkt werden? Was können aktuelle Initiativen, wie z.B. die Schaffung einer „europäischen Säule sozialer Rechte“ auf dem Weg dorthin leisten?  Diese und weitere Fragen stehen beim Kölner Europa-Gespräch zur Diskussion.
  • Stephanie Hartung, Pulse of Europe
  • Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments
  • Prof. Dr. Johannes Pollak, Webster University Wien
  • Prof. Dr. Wolfgang Wessels, Universität zu Köln
Moderation: Judith Schulte-Loh, Journalistin Ort: Domforum Köln, Domkloster 3. Beginn: 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Katholische Arbeitnehmerbewegung, Katholisches Bildungswerk, Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Politik der Universität zu Köln, Europäisches Dokumentationszentrum der Universitäts- und Stadtbibliothek, Europe Direct Informationszentrum, Europa-Union Köln.
Montag, 27. März 2017 | „Ein Jahr Türkei-EU Abkommen – was nun?“ Ein Jahr nach dem „EU-Türkei-Abkommen“ vom 18. März 2016 sprechen wir über die Auswirkungen des auf die Balkanroute, auf Griechenland und auf die übrigen EU-Mitgliedstaaten. Wie funktioniert das Migrationsmanagement zwischen der Türkei und der EU? Welche Erfahrungen sind wichtig für zukünftige Verhandlungen, z.B. mit nordafrikanischen Ländern? Welche Bedeutung hat das Thema Grenzsicherung für die Zukunft der Europäischen Union, wie sie am 25. März 2017 in Rom diskutiert wird? Diskussionsveranstaltung mit
  • Funda Tekin, Center for EU and Turkey Studies (CETEUS) der Universität zu Köln
  • Jutta Lauth-Bacas, Südosteuropa-Gesellschaft (SOG)
  • Alexandra Stiglmayer, European Stability Initiative (ESI)
Veranstalter: Südosteuropa-Gesellschaft, CETEUS der Universität zu Köln, Europa direct Europa-Union und JEF Köln. Mit freundlicher Unterstützung der Fritz-Thyssen Stiftung. Beginn: 19:00 Uhr Ort: Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Montag, 16. Januar 2017 | „Türkei und EU – was bleibt an Gemeinsamkeiten?“ Seit dem Putschversuch im Juli 2016 beobachten sich Türkei und EU zunehmend skeptisch. Wie steht es um die aktuellen Beziehungen? Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Béatrice Hendrich (Universität zu Köln), Dr. Geert Ahrens, Daniel Heinrich (DLF) und Dr. Pinar Samiloglu-Riegermann. Ort: VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33. Beginn: 19:00 Uhr In Kooperation mit dem Europe Direct Informationszentrum Köln und dem Europäischen Dokumentationszentrum an der Universitäts- und Stadtbibliothek.
Dienstag, 10. Januar 2017 | „Von Brexit zu Bratislava“ Wir blicken auf ein politisch turbulentes Jahr 2016 zurück, mit einer Reihe von positiven, in mancherlei Hinsicht aber auch besorgniserregenden Entwicklungen. Zumindest die europapolitischen Geschehnisse wollen wir als Europa-Union gemeinsam einordnen. Dazu laden wir zu Beginn des Jahres alle Mitglieder und Interessierte zu einem Treffen ein, das einerseits zurückblicken soll auf 2016 (Brexit, Türkei, TTIP & CETA, Populismus, EU-Skeptizismus, …) und andererseits einen Ausblick auf 2017 (Bratislava-Prozess, Bundestagswahlen, Wahlen in Frankreich…) geben soll. Dienstag, 10. Januar 2017 Ort: Guilleaume-Saal (4. Etage, Raum 4.02), Industrie- und Handelskammer Köln, Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln. Beginn: 19 Uhr Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dienstag, den 29. November 2016 | „Geschlossene Grenzen – für Flüchtlinge und für Europäer?“ Seit der Schließung der Balkanroute im Frühjahr 2016 kommen weniger Flüchtlinge auf dem Landweg in die Europäische Union und nach Deutschland. Gleichzeitig steigt die Zahl derer, die auf der gefährlichen Überfahrt über das Mittelmeer vor der „Festung Europa“ sterben. Aktuelle Fragen der europäischen Migrationspolitik, der inneren Sicherheit und zu den Auswirkungen von Grenzkontrollen im europäischen Binnenmarkt stehen im Zentrum der Veranstaltung mit David Schrock, Bundesvorsitzender der Vereinigung „Junge Europäische Föderalisten Deutschland e.V.“, Dr Lale Akgün, ehemalige Bundestagsabgeordnete der SPD, Projektleiterin in der Staatskanzlei NRW, Dora Schaffrin, Europäische Kommission, Generaldirektion Migration und Inneres und Stefan Engstfeld, Mitglied des Landtages NRW (Bündnis90/Die Grünen), Sprecher im Europaausschuss des Landtags NRW. Moderation: Dr. Henrike Viehrig. Veranstalter: Kath. Bildungswerk Köln, Centre of Turkey and European Union (CETEUS) der Universität zu Köln, Europäisches Dokumentationszentrum der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Europe Direct Informationszentrum, Europa-Union Köln e.V., Forschungs-Initiative NRW in Europa (FINE). 20161129-schengen-domforum Beginn: 19:30 Uhr Ort: Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Flyer zur Veranstaltung
Im Monat November finden eine Reihe interessanter Veranstaltungen mit europapolitischem Bezug statt, auf die wir gerne aufmerksam machen möchten. Für nähere Informationen und Anmeldeformalitäten folgen Sie bitte den entsprechenden Links.
Donnerstag, 7. Juli 2016 | „Nach dem britischen Referendum – Neuer Schwung für die EU?“ Diskussionsveranstaltung zu den Folgen des Referendums am 23. Juni, mit dem die Briten ihren Austritt aus der Europäischen Union beschlossen haben. Ort: Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1 am Neumarkt, 50676 Köln (Foyer im Erdgeschoss). Beginn: 19:15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Podium:
  • Terry Reintke, Mitglied des Europäischen Parlaments (B90/Grüne), Brüssel
  • Sigrid Fretlöh, TEAM EUROPE Europäische Kommission, Bonn
  • Wolfgang Wessels, Universität zu Köln, Köln
  • Jon Worth, Blogger und Initiator von #britsbrexit, Berlin
Moderation: Dr. Tobias Flessenkemper, Europa-Union Köln e.V. In Kooperation mit dem Europe Direct Informationsbüro der Stadt Köln, der Volkshochschule und der Stadtbibliothek. IMG_1323 (Medium)20160707Brexit1 20160707Brexit220160707Brexit3
Donnerstag, 7. Juli 2016 | Mitgliederversammlung 2016 ACHTUNG: Neuer Ort wegen Schließung des Rautenstrauch-Joest Museums. Ort: VHS-Studienhaus, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln (R 0.11 im Erdgeschoss). Beginn: 17:30 Uhr. Für Mitglieder der EUD und der JEF.
Mittwoch, 18. Mai 2016 | Brits, Brexit & Kölsch Ort: Kölnischer Kunstverein, Hahnenstr. 6, Köln Beginn: 19 Uhr An event co-organised by Jon Worth and Tobias Flessenkemper, together with Europa-Union Köln e.V. & JEF Köln e.V. with the friendly support of the Kölnische Kunstverein e.V.
Dienstag, 3. Mai 2016 | Kölner Europagespräche im Domforum Diskussionsveranstaltung zu den Herausforderungen der Flüchtlingskrise für die Europäische Union. Ort: Domforum Köln, Domkloster 3. Beginn: 19:30 (!) Uhr. Der Eintritt ist frei. Einführung: Prof. em. Dietrich Thränhardt Podium:
  • Dr. Lale Akgün
  • Prof. em. Jürgen Friedrichs
  • Dagmar Damen, Ausländerbehörde der Stadt Köln
  • Karl Kopp, Pro Asyl
Moderation: Gisela Steinhauer, WDR Veranstalter: Katholische Arbeitnehmerbewegung, Katholisches Bildungswerk, Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Politik der Universität zu Köln, Europäisches Dokumentationszentrum der Universitäts- und Stadtbibliothek, Europe Direct Informationszentrum, Europa-Union Köln. Flyer zum Download
Montag, 2. Mai 2016 | Der Europäische Rat und die Kooperation mit der Türkei in der Flüchtlingspolitik Diskussionsveranstaltung zur Flüchtlingskrise und der EU-Türkei-Kooperation. Ort: Neuer Senatssaal, Hauptgebäude der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz Beginn: 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Einführung: Dr. Ebru Turhan, Türkisch-Deutsche Universität Istandbul PodiuFoto 2 Europa-Woche 2016 (Small)m:
  • Dr. Lale Akgün, MdB a.D.
  • Serap Güler, MdL
  • Jun. Prof. Dr. Béatrice Hendrich, Universität zu Köln
  • Dr. Funda Tekin, Universität zu Köln, CIFE
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Wessels, Europa-Union Köln Im Anschluss findet ein Empfang statt. Mit freundlicher Unterstützung der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW sowie des SUMMIT-Projekts, gefördert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union. Bericht (pdf) zum Download
Dienstag, 19. April 2016 | Russland auf dem Balkan: Eine Alternative zur EU-Integration Südosteuropas? Vortrag und Gespräch mit Dr. Dušan Reljić, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Beginn: 19:00 h Lew-Kopelew-Forum, Neumarkt 18a, Köln Einführung und Moderation: Tobias Flessenkemper, Südosteuropa-Gesellschaft, Leiter Zweigstelle Köln Die aktuelle europäische Grenzkrise hat die Bedeutung des westlichen Balkans als Schnittstelle zwischen der Europäischen Union und der östlichen und südlichen Nachbarschaft auf dramatische Weise wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt. In der EU-Nachbarschaft ist Russland an militärischen Konflikten beteiligt, die die Region destabilisieren. Gleichzeitig scheint die EU-Integration der Südosteuropas blockiert. In der aussenpolitischen Reaktion auf den Krieg in der Ukraine hat Russland um Unterstützung bei den Balkanländern geworben, sich nicht den EU-Sanktionen anzuschliessen: Mit Erfolg – Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina haben sich nicht der EU-Position angeschlossen. Russland umwirbt die politischen Eliten in der Region mit der Aussicht  auf Investitionen und die Gesellschaften mit einer Kritik “westlicher Werte”. Einer Kritik, die auch in EU-Mitgliedstaaten wie Ungarn verfängt. Wird Südosteuropa zu einer Zone der wirtschaftlichen, ideologischen und sicherheitspolitischen Auseinandersetzung zwischen Russland und der EU? Spielen die politischen Eliten aus der Region Russland und die EU gegeneinander aus, um ihre Position zu sichern und Reformen zu vermeiden? Entsteht ein sicherheitspolitisches Spannungsfeld in der Region? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Abends mit Dušan Reljić, Westbalkan-Experte und Leiter des Brüsseler Büros der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Eine Veranstaltung der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. Zweigstelle Köln, des Lew-Kopelew-Forums e.V. und der Europa-Union Köln e.V.
Dienstag, 1. März 2016 | Alfred Grosser: „Ohne Europa keine Zukunft“ Vortrag und Diskussion mit  dem französischen Publizisten, Soziologen und Politikwissenschaftler, Herrn Prof. Dr. Alfred Grosser, Paris, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels Ort: Institut français Köln, Sachsenring 77, 50677 Köln. Beginn: 19:00 Uhr. Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Wessels. Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein kleiner Umtrunk statt. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnr. 0221-93 18 77 0 oder per Email unter info.koeln@institutfrancais.de an. Der Eintritt ist frei. Dienstag, 1. März 2016 | Ein soziales Europa ist möglich?! Vortrag und Diskussion mit Prof. Gustav Horn (Hans-Böckler Stiftung). Ort: VHS-Studienhaus Neumarkt, Cäcilienstraße 35, Köln. Beginn: 18.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. 20. Januar 2016 | Jugend, Krise, Aufbruch – Griechenland nach einem Jahr Regierung Tsipras Vortragende: Dr. Jutta Lauth-Bacas, Ethnologin, Köln; Prof. Dr. Ioannis Zelepos, Historiker LMU München Beginn: 20:00 Uhr Ort: Köln, VHS Studienhaus am Neumarkt, Josef Haubrich Hof, Eingang Cäcilienstraße 3 Moderation: Tobias Flessenkemper Eine Veranstaltung der Südosteuropa-Gesellschaft, Europe Direct Informationszentrum Köln & Region Köln/Bonn e.V., Europa-Union Köln e.V., Filia Verein zur Föderdung der Städtepartnerschaft Köln-Thessaloniki e.V.
15. Dezember 2015 | „Jahresabschluss – Bilanz, politische Herausforderungen und gesellschaftliche Perspektiven der Europäischen Union“ Gemütliches Beisammensein im Bistro Verde in Köln-Rodenkirchen mit einem europapolitischen Jahresrückblick von Dr. Siebo Janssen und Jochen Leyhe. Die Veranstaltung erfolgte in Kooperation mit dem EuropeDirect Informationszentrum der Stadt Köln. Ein herzliches Dankeschön für die Organisation an Frau Dürr.
14. November 2015 | „Europa in der Diskussion: Zurück in die Zukunft?“ Vortrag und Diskussion zu Grexit und Brexit im Rahmen der Landesversammlung der Europa-Union NRW in Köln. Panelisten: Elmar BROK (MdEP), Prof. Dr. Ansgar BELKE (Universität Essen-Duisburg), Dr. Sigrid FRETLÖH (Team Europe).20151114 Brok
13. August 2015 | Mitgliederversammlung der Europa-Union Kreisverband Köln (der Vortrag von Herrn Dr. Mützenich, MdB musste kurzfristig entfallen) Mitgliederversammlung
8. Juli 2015 | „Turkey after the elections – Where is Turkey heading?“ Election analysis by Atila Eralp, Jean Monnet Professor at Middle East Technical University, Ankara, Turkey IMG_6917_jmc IMG_6925_jmc IMG_6926_jmc

6. Juli 2015 | „Die EU als Wirtschafts-, Werte- und Erinnerungsgemeinschaft. Chancen und Grenzen des Sports“
Auf dem Weg zur Sitzungswoche des EP in Straßburg besuchte Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, die Deutsche Sporthochschule Köln zu einer öffentlichen Vorlesung. In Hörsaal 1 sprach er über den Wandel der Gesellschaft, die noch unterschätzte Rolle des Sports, die Europäische Union …und seine Leidenschaft für den FC. Weiterlesen auf der Seite der Deutschen Sporthochschule Köln. Ein kurzes Video findet sich hier: https://www.giessener-anzeiger.de/mediathek/videos/aktuelles/schulz-kann-die-griechen-verstehen_4340406422001.htm
Vortrag in Kooperation mit der Deutschen schulzHochschule für und der Universität zu Köln und weiteren Partnern im Rahmen des HOMER-Jean Monnet Centre of Excellence. Montag, 6. Juli 2015 10:00 Uhr Hörsaal 1, Deutsche Sporthochschule Köln (Sportpark Müngersdorf)

Das war der Gipfel! EU-Gipfel seit Nizza und die Alternativen für Europa Regelmäßig treffen die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union auf Ihren Gipfeltreffen wegweisende Entscheidungen und stellen die Weichen für viele Jahre. Aber auch die gut geölte Gipfelmaschinerie kam in der Geschichte der EU immer wieder aus dem Takt. Der Referent wird den „fatalen Gipfel von Nizza“ als Ausgangspunkt nehmen, diesem die Konventsmethode gegenüberstellen, und Bogen zurück zu den jüngeren Gipfeltreffen schlagen. Vortrag in Kooperation mit dem Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Politik an der Universität zu Köln im Rahmen des HOMER-Jean Monnet Centre of Excellence. Professor Dr. Hartmut Marhold ist Direktor des Centre international de formation européenne (Berlin, Nizza) Mittwoch, 3. Juni 2015 18:30 Uhr Europäisches Dokumentationszentrum, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2. OG, Universitätsstr. 33, 50931 Köln
70. Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges – ist der Frieden in Europa sicher? Gibt es überhaupt eine europäische Wertegemeinschaft oder geht der Weg zu einer reinen wirtschaftlichen Zweckgemeinschaft? “Europa – nein Danke“ ein Wahlslogan mit großem Erfolg für rechtspopulistische Parteien. Steht die Gemeinschaft noch für Integration und Völkerverständigung? Der Referent Prof. Dr. Jörn Leonhard ist Professor für Geschichte des Romanischen Westeuropa am Historischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Flyer zur Veranstaltung: Flyer 70 Jahre zweiter WK_final Mittwoch,10. Juni 2015 18.30 – 20.00 Uhr VHS-Forum am Neumarkt Cäcilienstraße 29-33, Köln

Tagung „Freihandel zwischen Lateinamerika und der Europäischen Union. Chancen.  Risiken. Alternativen.“ Weitere Veranstalter: Connosco, Jean-Monnet Lehrstuhl Prof. Wessels der Universität zu Köln.
Am 9. Mai 2015 fand im Kölner VHS-Forum die Tagung „Freihandel zwischen Lateinamerika und der Europäischen Union. Chancen. Risiken. Alternativen“ statt, welche vom Jean Monnet Lehrstuhl, connosco e.V. und der Europa-Union Köln organisiert wurde. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden bestehender und geplanter Freihandel zwischen der EU und Lateinamerika, die Chancen, die dieser verspricht, die Risiken, die sich daraus ergeben, und die potenziellen Alternativen, die andere Weltregionen für Lateinamerika mit Blick auf die eigen Entwicklung bieten könnten, beleuchtet. Darüber diskutierten erfahrene ExpertInnen aus der Wissenschaft, den Medien und der Wirtschaft sowie interessierter Nachwuchs. Den Tagungsbericht finden Sie hier. Teilnahmegebühr 10 EUR, Studierende 5 EUR weitere Informationen unter connosco.de und wessels.uni-koeln.de 9. Mai 2015 von 12:30-20:00 Uhr FORUM Volkshochschule im Kulturquartier, Cäcilienstraße 29-33 – Köln.

Kölner Europa-Gespräche Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA – Was handeln wir uns ein? Statements: Jürgen Matthes, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. Prof. em. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ Podium: Elmar Brok, MdEP, Fraktion der Europäischen Volkspartei Fabio de Masi, MdEP, Fraktion der Europäischen Linken Alessa Hartmann, PowerShift-Verein für eine ökologisch-solidarische Energie- & Weltwirtschaft e.V. Moderation: Dr. Ralf Hell, Mitglied des Team Europe der Europäischen Kommission IMG_4198 (Medium) Dienstag, 5. Mai 2015 von 19:30 bis 21:30 Uhr im Domforum Köln, Domkloster 3 Flyer Kölner Europagespräche_2015
Die Europäische Entwicklungs- und Flüchtlingspolitik Schwerpunkt: Die aktuelle Situation in Köln Montag, 23. März 2015, 18 Uhr VHS-Forum am Neumarkt (Rautensstrauch-Joest-Museum) Cäcilienstr. 29-33, Köln Flyer Flüchtlingspolitik_2015
JAHRESABSCHLUSSFEIER 2014 Die Europa-Union Köln lud ihre Mitglieder zu einem gemütlichen Jahresrückblick auf einem der Rodenkirchener Rheinschiffe ein. Datum: Dienstag, 2. Dezember 2014 Uhrzeit: 19:30 Uhr __________________________________________________________________________ 10 JAHRE OSTERWEITERUNG -DIE ERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION IM JAHR 2004 Referent: Günter Verheugen, ehemaliger Kommissar für Erweiterung Datum: Montag, 10. November 2014 Uhrzeit: 18:30 Uhr Ort: Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum Cäcilienstraße 29 – 33 50667 Köln Die EU-Erweiterung 2004 war die fünfte und bisher größte Erweiterung der Europäischen Union. Nach positiven Volksabstimmungen in allen unterzeichnenden Ländern traten am 1. Mai 2004 Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern der EU bei. Die EU bestand damit bis zur neuerlichen Erweiterung um Bulgarien und Rumänien (am 1. Januar 2007) aus 25 Mitgliedsstaaten. Neben wirtschaftlichen Vorteilen erhofften sich sowohl alte wie neue Mitglieder, ihre historischen und kulturellen Verbindungen zu vertiefen und die Stabilität des europäischen Kontinents zu sichern. Günter Verheugen, der als „Erweiterungskommissar“ eine zentrale Rolle im Erweiterungsprozess spielte, stellte rund 50 Europainteressierten seine Bilanz vor und diskutierte aktuelle Fragen. Flyer: 20141110 Osterweiterung __________________________________________________________________________ „10 Jahre Osterweiterung – Bilanz und Ausblick“ Freitag, 11. Juli 2014, 18:00-19:30 Uhr.
Hörsaal des Instituts für Politikwissenschaft der Universität zu Köln, Gottfried-Keller-Str. 6, 50931 Köln.
Vortrag und Diskussion, mit Dr. Barbara Lippert, Forschungsdirektorin der Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin). Eintritt frei. __________________________________________________________________________

DISKUSSION „NACH DER EUROPAWAHL – PERSONALIEN UND PERSPEKTIVEN“

24. Juni 2014 um 19:30 Uhr 

Ort: Universitätsbibliothek, Europäisches Dokumentationszentrum EDZ, Universitätsstr. 33/ Ecke Kerpener Straße, 50931 Köln

Podiumsgespräch und Diskussion mit den Europaexperten Prof. Dr. Jürgen Mittag, Johannes Müller-Gomez, Siebo Janssen und Jochen Leyhe Eintritt frei In Kooperation mit: dem Europe Direct-Informationszentrum und dem Europäischen Dokumentationszentrum Kontakt: Cornelia Linnartz Tel: 0221/470-3312 __________________________________________________________________________ Kölner Europa-Gespräche Europas Zukunft: sozial, demokratisch, stark!

Dienstag, 06. Mai 2014, 19:30 – 21:30 Uhr

Domforum Köln, Domkloster 3, 50667 Köln

Podium: Tine Hördum, SPD Axel Voss, CDU Terry Reintke, Bündnis 90/Die Grünen Fabio De Masi, DIE LINKE Alexander Graf Lambsdorff, FDP (angefragt)
Moderation:   Judith Schulte-Loh, Journalistin (bekannt als Moderatorin im WDR 5-Morgenecho)

Vom 22. bis 25. Mai 2014 finden in den 28 Mitgliedsländern der Europäischen Union die achten Direktwahlen zum Europaparlament statt. In Deutschland wird am 25. Mai 2014 gewählt. Die Europaabgeordneten werden alle fünf Jahre gewählt. Seit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon besteht das Europäische Parlament aus 751 Sitzen. In Deutschland werden 96 Abgeordnete gewählt. Das Europäische Parlament ist als demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union das einzige direkt gewählte und legimitierte Organ der Europäischen Union. Es bestimmt mittlerweile über fast alle EU-Gesetze mit sowie über deren Inkrafttreten. Mit Ihrer Wahl entscheiden Sie mit über die Politik in Brüssel und Straßburg, z.B. über Umweltund Klimapolitik, Bankenunion, EU-Finanzen, Verbraucherschutz und Migrationspolitik. Im Vorfeld der Wahl des Europäischen Parlaments diskutieren Kandidatinnen und Kandidaten über ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas.

Veranstalter der Podiumsdiskussion sind: – Europe Direct-Informationszentrum Köln und Region Köln/Bonn – Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB): Stadtverband Köln, Stiftung der KAB   Deutschlands und Europabüro der KAB Deutschlands – Zukunft der Arbeit und der Sozialen Sicherung (ZASS), – Katholisches Bildungswerk Köln – Europa Union Köln

Eintritt frei Pdf. der Einladung hochladen – hier: Einladung_Koelner_Europa_Gespräche_2014 ___________________________________________________________________________ Mein erstes Mal – Europawahl Ein Workshop für Erstwählerinnen und Erstwähler Moderation:   Helmut Frangenberg Mittwoch, 2. April, 10 bis 14 Uhr
Forum Volkshochschule im Rautenstrauch Joest-Museum Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
Die Wahlen zum Europäischen Parlament sind von zentraler Bedeutung für den europäischen Gedanken und die Umsetzung der europäischen Idee. Die Teilnahme an der Europawahl ist die wichtigste Möglichkeit der Mitbestimmung auf europäischer Ebene.

Als Erstwählerin oder Erstwähler erfahren Sie die Bedeutung der europäischen Ebene im täglichen Leben und erhalten praktische Hinweise zur Europawahl und den Wahlvorgang selbst. Es gibt vielfältige Aktivitäten: Bodenzeitung, „Unser Haus Europa“ – Was bedeutet Europa für mich?, Europaplakat, Wie betrifft mich Europa?, Wie wähle ich für Europa und was macht das Parlament?, Wahlsimulation. Eine Kooperation der Europa Union Köln mit dem Europe Direct Informationsznetrum Köln

Eintritt frei _________________________________________________________________________ Ungarn in Europa. Ein Jahrzehnt Vollmitgliedschaft
im Spiegel der Entwicklungen in Ungarn und in der europäischen Integration
Ein Vortrag des
THESEUS-Preisträgers des Jahres 2013, Prof. Dr. András Inotai,
vom Institut für Weltwirtschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest
mit anschließender Diskussion
Termin:               Donnerstag, der 16. Januar 2014, 18.30 Uhr             
Ort:                            Fritz Thyssen-Stiftung
                            Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln
_________________________________________________________________________ Weihnachtsfeier der Europa Union Köln – gemeinsam mit dem Europe Direct Informationszentrum Köln Jahresrückblick mit Prof. Wessels und Jochen Leyhe (angefragt) 18. Dezember 2013, 18 Uhr Ort: Café Central Jülicher Straße 1 Köln ___________________________________________________________________________ EU aktuell Großbritannien und die EU Warum sind die Briten so euroskeptisch? Freitag, 11. Oktober 2013, 18 Uhr Ort: Universitätsbibliothek, Europäisches Dokumentationszentrum EDZ, Universitätsstr.33/ Ecke Kerpener Straße, 50931 Köln
Drohendes EU-Referendum, David Camerons Veto gegen den EU-Haushalt und seine Europa-Rede letzten Januar, Gewinne einer rechtspopulistischen Anti-EU-Partei – die Briten kommen immer wieder mit Europa-kritischen oder – skeptischen Haltungen in die Schlagzeilen. Seit dem EG-Beitritt 1973 waren die Beziehung des Vereinigten Königreichs zur EU und ihre Rolle nie unumstritten. Gibt es bei den als ‚unbequeme Nachbarn‘, ’notorische Nein-Sager‘ und ‚Nörgler‘ bezeichneten Einwohnern der Inselnation die Chance einer echten Debatte über Europa und den Anstoß zur EU-Reform, oder Austritt und Isolation?
Vortrag und Diskussion mit der Großbritannienexpertin Dr. Sigrid Fretlöh, Rednerteam Europa, Bonn Moderation: Jochen Leyhe Eintritt frei
In Kooperation mit dem Europe Direct-Informationszentrum Köln, europedirect@stadt-koeln.de, www.ize-koeln.de,
Tel.: 0221-221-  22476
und dem Europäischen Dokumentationszentrum EDZ, E-Mail: edz@ub.uni-koeln.de, www.ub.uni-koeln.de/edz, Tel.: 0221-470-3312
 Pdf. zur Veranstaltung hochladen _________________________________________________________________________
Der starke Mann am Bosporus
Auswirkungen auf Europa Montag, 14. Oktober 2013, 18 Uhr Ort: Universitätsbibliothek, Europäisches Dokumentationszentrum EDZ, Universitätsstr. 33/ Ecke Kerpener Straße, 50931 Köln Die Türkei hat sich im letzten Jahrzehnt  grundlegend geändert und zwar in unterschiedliche Richtungen gleichzeitig. In dem zerrissenen, in mehrere Lager gespaltenen Land wird das osmanische und islamische Erbe  mit neuem ökonomischen Selbstbewusstsein verknüpft – gleichzeitig findet ein Modernisierungsprozess nach westlichen Mustern statt. Der Selbstfindungsprozess wird durch zunehmende außen – und sicherheitspolitische Konflikte überlagert und teilweise erschwert. Die Bedeutung der Türkei nimmt zu – wie auch die Schwierigkeit, sie zu verstehen. Vortrag und Diskussion mit Prof. Wessels, Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik, Universität zu Köln. Eintritt frei
In Kooperation mit dem Europe Direct-Informationszentrum Köln, europedirect@stadt-koeln.de, www.ize-koeln.de,
Tel.: 0221-221-  22476
und dem Europäischen Dokumentationszentrum EDZ, E-Mail: edz@ub.uni-koeln.de, www.ub.uni-koeln.de/edz, Tel.: 0221-470-3312
Pdf. zur Veranstaltung hochladen ____________________________________________________________________________ 50 Jahre Elysée Vertrag: Historische Erfahrungen und Perspektiven für die zukünftige deutsch-französische Zusammenarbeit Die Europa-Union Köln lud für den 23. Januar 2013 zur Podiumsdiskussion: „50 Jahre Elysée-Vertrag: Historische Erfahrungen und Perspektiven für die zukünftige deutsch-französische Zusammenarbeit ein. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Frankreichzentrum der Universität zu Köln (CIFRA), dem Institut Francais Köln und dem Europe-Direct Informationszentrum statt ———————————————————————————————– Weihnachtsfeier Die Weihnachtsfeier fand statt am Montag, 17. Dezember 2012, um 19.00 Uhr im Café Central (Jülicher Straße 1, 50674 Köln). Die Einladung zum Download finden Sie hier. Der Vorsitzende der Europa-Union Professor Dr. Wolfgang Wessels und Jochen Leyhe vom Rednerteam Europe geben einen Rückblick auf die europäischen Geschehnisse des Jahres 2012. Im Anschluss gab es einen kleinen Imbiss. ————————————————————————————————- Länderpräsentation Dänemark Die Europa-Union Köln hat am 25. Juni 2012 eingeladen zur Länderpräsentation Dänemark. Den Einladungsflyer finden Sie hier. Am 30. Juni 2012 hat Dänemark seine EU-Ratspräsidentschaft beendet. Die Europa-Union Köln e.V., das Europäische Dokumentationszentrum Köln und das „Europe Direct Informationszentrum Köln und Region Köln/Bonn“ haben dies zum Anlass genommen, einen näheren Blick auf unseren nördlichen Nachbarn zu werfen und haben Mitglieder und Interessierte herzlich zu einer Länderpräsentation über Dänemark eingeladen. Als Referentin stellte Tine Hørdum das Königreich Dänemark mit einem Bildvortrag vor und gab Einblick in das Leben und die Kultur Dänemarks. Zum Abschluss wurde auf die dänische EU-Ratspräsidentschaft zurückgeblickt. Frau Hørdum ist Politikwissenschaftlerin und als Halb-Dänin bestens mit dem Land vertraut. Sie lebt in Köln und ist dort in der Europa-Union aktiv. Über die Veranstaltung wurde von KölnCampus berichtet. ————————————————————————————————- Frankreich nach den Wahlen – Was bedeutet das für Europa? Am Mittwoch den 04. Juli 2012 hatte die Europa-Union Köln in Kooperation mit dem Europe-Direct Informationszentrum und dem Europäischen Dokumentationszentrum zum Publikumsgespräch „Frankreich nach den Wahlen – Was bedeutet das für Europa?“ eingeladen. Die Einladung finden Sie hier. Zentrale Aspekte waren die Folgen des Regierungswechsels in Frankreich für die Lösung der europäischen Herausforderungen und die deutsch-französische Zusammenarbeit. Das Publikumsgespräch führten:
  • Gérard Foussier, Président du B.I.L.D. Bureau International de Liaison et de Documentation und Chefredakteur von Dokumente/Documents, Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog.
  • Siebo M.H. Janssen, Politikwissenschaftler, Rednerteam Europa
  • Moderation: Jochen Leyhe, Rednerteam Europa
————————————————————————————————- Die EURO 2012: Politik statt Sport? Podiumsdiskussion mit anschließendem Public Viewing des zweiten Halbfinales der EURO 2012 am 28.06.2012. Podiumsgäste waren:
  • Folker Hellmund (Leiter EOC EU Office, Brüssel)
  • Thomas Horky (Professur für Sportjournalismus, Macromedia Hochschule Hamburg)
  • Petra Kammerevert (MdEP, Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung; seit 2012 Koordination der S&D-Abgeordneten)
  • Jacob Kornbeck (Europ. Kommission, Sports Unit)
  • Gudo Kramer (Nationaler Radsportverband der Niederlande, Topsport Gelderland, Arnheim)
  • Olaf Sundermeyer (Osteuropaexperte und Journalist, Autor: „Tor zum Osten“, Berlin)
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln und der Europa-Union Bochum statt. ————————————————————————————————- Diskussionsveranstaltung „Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012“ Die Europa-Union Köln war bei der gemeinsamen Veranstaltung der Stadt Köln und der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn mit einem Informationsstand vertreten. 09. Mai 2012, von 18 – 19.30 Uhr im Forum Volkshochschule, Rautenstrauch-Joest-Museum Einen Beitrag der Stadt Köln zu der Veranstaltung finden Sie hier. ————————————————————————————————- Politische Einheit und soziale Dimension in Europa – eine Utopie? Diskussionsveranstaltung, Mittwoch 02. Mai 2012, 19.30 Uhr im Domforum Köln Die Europäische Union ist als Zusammenschluss eines immer noch lockeren Staatenbundes in den Kernfragen der Politik ziemlich machtlos. Auch wenn das Europäische Parlament an Bedeutung gewonnen hat, werden die Schicksalsfragen Europas nicht in Brüssel und Straßburg entschieden. Dabei bedroht in der derzeitigen Eurokrise das ständige Getriebensein der Regierenden durch den Kapitalmarkt die Demokratie, nicht zuletzt weil sie dadurch Respekt und Legitimation einbüßt. Letztendlich wird deutlich, dass der bisherige Rahmen einer gemeinsamen Währung nicht ausreicht. Die Krise zeigt, so ist zu hören: Wir brauchen mehr Europa! Doch, wie lässt sich das europäische Projekt inhaltlich und strukturell weiterentwickeln? Was verbirgt sich hinter Stichworten wie: „Europäische Wirtschafts – regierung“, „Vereinigte Staaten von Europa“? Müssen die Kom petenzen der Europäischen Union ausgeweitet werden? Müssen die europäischen Verträge weiter – entwickelt werden? Oder: Bleibt die politische Einheit und die soziale Dimension in Europa eine Utopie? Ablauf Begrüßung: Prof. Dr. Wolfgang Wessels, Europa-Union Köln Vortrag: Politische Einheit und soziale Dimension in Europa – eine Utopie? Referent: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät anschließend Roundtable-Gespräch mit:
  • Elmar Brok, MdEP Fraktion der Europäischen Volkspartei
  • Sven Giegold, MdEP Fraktion Grüne/Freie Europäische Allianz
  • Hildegard Lülsdorf, KAB Stadtverband Köln
  • Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt
Moderation: Katharina Eckert, Europa-Union Köln und Wilfried Wienen, KAB Europabüro Veranstalter Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Stadtverband Köln Europe Direct-Informationszentrum Köln Stiftung ZASS der KAB Deutschlands Katholisches Bildungswerk Köln Europa-Union Köln Weitere Informationen finden Sie hier. Einen Bericht der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung zur Veranstaltung finden Sie hier. Alle Bilder: M. Rabbe. ——————————————————————————————————————– Ehrung von Herrn Dr. Metka nach 25 Jahren aktiver Mitarbeit in der Europa-Union Köln Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 23. April 2012 in der Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer Köln ehrte die Europa-Union Köln Herrn Dr. Metka für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Europa-Union. Für sein langjähriges Engagement im Vorstand und als Schatzmeister der Europa-Union Köln wurde Herrn Dr. Metka die silberne Ehrennadel der Europa-Union Deutschland verliehen.  Ehrung von Herrn Dr. Metka Mitgliederversammlung 2012 ——————————————————————————————————————– Der neue Rechtspopulismus – eine Gefahr für Europa? Kölner Oberstufenschülerinnen und -schüler diskutieren mit Parlamentariern aus Brüssel und Düsseldorf Die Europa-Union Köln hat das Ziel,   auch verstärkt junge Menschen für Europa zu sensibilisieren. Deshalb hatte sie zum Beispiel vor der letzten Wahl zum Europa-Parlament eine Diskussion für Schülerinnen und Schüler mit  Kandidaten aller Parteien zu dem Thema Welche Zukunft für Europa? durchgeführt. Jetzt gibt sie ihnen wieder die Möglichkeit, sich mit einem zentralen und aktuellen Gegenstand  auseinanderzusetzen. Denn der Rechtspopulismus macht nicht nur mit Geert Wilders’ Partij voor de Vrijheid in den Niederlanden Schlagzeilen, sondern treibt  mehr oder weniger offen und zahlenmäßig unterschiedlich bedeutsam in vielen Teilen Europas (natürlich nicht nur dort: die Tea-Party-Bewegung in den USA ist ihm sicherlich auch zuzuordnen) sein Unwesen. In Frankreich – mit dem Front National – ist er seit langem auffällig stark, besonders seit Marine Le Pen dessen Führung übernommen hat und sehr viel subtiler auftritt als ihr Vater. In Ungarn sprechen die undemokratischen Machenschaften der „rechtspopulistischen Regierung“ den Grundsätzen der EU Hohn. Selbst in nordischen Ländern nehmen rechtspopulistische Strömungen deutlich zu. In Deutschland findet der Rechtspopulismus parteipolitisch zwar noch wenig Zustimmung,  doch sind auch hier rechtsextremistische Strömungen unverkennbar Der Rechtpopulismus mit  seiner nationalistischen  und ausländerfeindlichen Haltung stellt eine nicht zu unterschätzende (durch die Wirtschafts- und Finanzkrise verschärfte) Gefahr für unser demokratisches  Gemeinwesen dar. Der Begriff ist schillernd, er wird ‚inflationär’ gebraucht, oft vage, klischeehaft. Deshalb  soll auf der von der Europa-Union Köln durchgeführten Diskussion zunächst geklärt werden,  welche Erscheinungsweisen der Rechtspopulismus in Europa annimmt, wie seine Beziehung zum Rechtsextremismus ist, welche Gründe und Ursachen er hat. Nur wenn man diese komplexen Sachverhalte differenziert erfasst, ist es möglich, adäquat auf die Herausforderungen des neuen Rechtspopulismus zu reagieren. Zu ermitteln, welche Strategien geeignet sind, um dem Rechtspopulismus auf europäischer und nationaler Ebene wirksam zu begegnen, ist das zweite Ziel der Veranstaltung. Dabei sollten auch unterschiedliche parteipolitische Sichtweisen deutlich werden. Referenten und Diskutanten: Frau Verena Schäffer (Landtag NRW; Bündnis 90/Die Grünen;  Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus) Herr Graf Lambsdorff (EU-Parlament; erster stellv. Vors. der Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa) Herr Lewandowsky, M.A. (Universität Bonn; Forschungsgebiet: Rechtspopulismus) Moderation: Herr Dr. Janssen, (FH Brühl, Universität Köln) Zeit: 23.Februar, 11.30-13.30 Uhr Ort: Forum des Rautenstrauch-Joest-Museums (Cäcilienstr.29-33) ——————————————————————————————————————– „Ende oder Wende? Die neue EU-Politik der Türkei“ Diskussionsabend mit Prof. Dr. Erol Esen, Leiter des Zentrums für Europäische Studien an der Akdeniz Universität Antalya, Türkei. Termin: 19. Januar 2012, 19.00 Uhr im Europäischen Dokumentationszentrum in der Universitätsbibliothek Köln. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Präsentation von Herrn Prof. Esen finden Sie hier. Wendet die Türkei sich nun endgültig von der EU ab? In den letzten Monaten hat die EU-Politik der Türkei sich stark gewandelt. Vom unbedingten Wunsch des EU-Beitritts scheint heute nicht mehr viel übrig. Die Zustimmung in der türkischen Bevölkerung für einen Beitritt sinkt. Der türkische Präsident Abdullah Gül äußerte bei seinem Besuch in Deutschland im September 2011: „Die Türkei ist so einflussreich wie die ganze EU zusammen.“ Prof. Erol Esen wird einen Einblick geben in die Veränderungen innerhalb der Türkei und Motive und Perspektiven der neuen türkischen EU-Politik aufzeigen. Im Anschluss können Fragen gestellt und diskutiert werden. ——————————————————————————————————————– „Weihnachtsfeier der Europa-Union Köln“ Am 20. Dezember 2011 haben die Mitglieder der Europa-Union Köln sich zu Ihrer Weihnachtsfeier im Bootshaus Albatros am Rhein getroffen. In gemütlicher Runde ließ man das europäische Jahr Revue passieren und tauschte sich aus. Einladung zur Weihnachtsfeier ——————————————————————————————————————– „Nation und Identitätsstiftung in Deutschland und Frankreich“ Vortragsabend mit Alfred Grosser, deutsch-französischer Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Frankreichzentrum der Universität zu Köln (CIFRA). Termin: 08.11.2011, 18.30 Uhr, Institut Français Köln. Einladung zur Veranstaltung Auf der Veranstaltung vorgestelltes CIFRA-Arbeitspapier „Nation und nationale Identität in Deutschland und Frankreich“ ——————————————————————————————————————– „Polen und die Niederlande als unmittelbare Nachbarn in Europa: Als Diplomat auf sensiblen Außenposten von 1999 – 2010“ Kamingespräch mit Herrn Botschafter a.D. Dr. Thomas Läufer am 26.10.2011, 18.30 Uhr in der Bibliothek der Fritz-Thyssen-Stiftung in Köln. Diese Veranstaltung richtet sich exklusiv an Mitglieder der Europa-Union. Einladung und Lebenslauf Dr. Läufer Redemanuskript